Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweizer Obstbau

Fruchtsaft: regional statt global

Seit einigen Tagen laufen die Schweizer Saftpressen wieder und regionaler Most erfreut sich wachsender Beliebtheit. Einige Schweizer Mostereien bieten nun sogar Einblick in ihre Herstellung. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

In fast jeder Mosterei, ob groß oder klein, wird nun wieder Saft aus frischen Äpfeln und Birnen gepresst. Laut Schätzung des Schweizer Obstverbandes werden dieses Jahr 60.368 Tonnen Mostäpfel und 6.316 Tonnen Mostbirnen in den gewerblichen Mostereien verarbeitet. Dies entspricht einer unterdurchschnittlichen Menge.

Obstbau mit Tradition

Die Schweizer Landschaft ist wie gemacht für den Obstanbau. Seit Jahrhunderten gehören Hochstammobstbäume zur Schweizer Kulturlandschaft und prägen das Landschaftsbild. Ein Großteil des Mostobstes wächst auf ökologisch und landschaftlich wertvollen Hochstammbäumen. In fast allen Schweizer Kantonen gibt es Mostobstproduzenten/innen und Mostereien mit regionalen Spezialitäten. 

Einblick in regionale Mostereien

Hauptsache regional! Das ist heutzutage der erste Gedanke vieler Konsumierenden, wenn es ums Einkaufen geht und auch der Grund dafür, dass regionale Produkte zum Trend geworden sind. Produkte aus der Region verursachen bedeutend weniger CO2-Emissionen als eingeflogene Lebensmittel. Wer regional einkauft, erhöht automatisch das Bruttoinlandprodukt und hilft Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Regionales Obst wird reif geerntet und enthält darum mehr Vitamine und Nährstoffe. Was gibt es Besseres als zu wissen, dass die Produkte um die Ecke produziert werden?

Bei folgenden Mostereien besteht die Möglichkeit live beim Mosten dabei zu sein:

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren