Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BOGV Bruchsal

Obstbaumrettung mit System

Streuobstwiesen zu erhalten, erfordert regelmäßige Pflege, doch oft fehlen Zeit und helfende Hände. Genau hier setzt das Projekt KObRA – Kombi-Obstbaum-Rettungs-Aktion an.

von BOGV Bruchsal erschienen am 21.03.2025
Artikel teilen:
Helfer auf der Streuobstwiese
Helfer auf der Streuobstwiese © Günter Kolb

Die Teilnahme, das Medieninteresse und das Echo waren überwältigend. Das von Günter Kolb, Ehrenvorsitzender des Bezirks-OGV Bruchsal, organisierte Projekt KObRA (Kombi-Obstbaum-Rettungs-Aktion) war ein großartiger Erfolg. Die auf einer Streuobstwiese in Bruchsal-Helmsheim im Vollertrag stehenden Bäume mussten dringend einen Pflegeschnitt erhalten, um nicht alsbald in das Abgangsstadium abzugleiten.

Der Landschaftserhaltungsverband des Landratsamts Karlsruhe unterstützte ebenso wie die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe die Aktion zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft in ihrer standorttypischen Ausprägung. Da die Streuobstwiese als Kernfläche in der Ökoverbundplanung der Stadt Bruchsal ausgewiesen ist, beteiligte sich zudem die Stadt Bruchsal am Projekt. Dank der finanziellen Unterstützung der Volksbank Kraichgau konnten sämtliche Team-Leiter mit Warnwesten ausgestattet werden.

Am Samstag, dem 15. Februar 2025, starteten ca. 100 Teilnehmer nach der Begrüßung und Einweisung (überwiegend Fachwarte) in vier Gruppen mit der Arbeit. Nach drei Stunden waren die Pflegeschnitte an allen 17 Bäumen der Besitzerin Isabell Hurst erledigt. Leichte sportliche Betätigungen durch einen Sportlehrer rundeten die Arbeiten ab – jede Gruppe konnte sich abwechselnd etwa 20 Minuten unter Anleitung sportlich betätigen. Auch wegen der niedrigen Temperaturen kam diese Idee sehr gut an und wird zur Nachahmung empfohlen.

Am Nachmittag trafen sich die Teilnehmer zur Stärkung in der Helmsheimer Sporthalle. Nach den Grußworten/Redebeiträgen der Ortsvorsteherin, Frau Tatjana Grath und Frau Fritz vom Landschaftserhaltungsverband standen Themen wie künftige Streuobstförderung durch das Land BW (Baumschnittprämie), Öko-Konto und Geoinformationssysteme unter QGIS auf dem Programm. Der Vorsitzende der Streuobstinitiative, Hans-Martin Flinspach erläuterte die Tätigkeiten des Vereins. Zum Abschluss gab es Informationen zum Thema Terra Preta von Reiner Dick.

Für die Aktion KObRA interessierten sich neben der örtlichen Presse auch der SWR und der lokale Fernsehsender „Landfunker bzw. Kraichgau-TV“. Für alle, die gesendete Berichte nochmals anschauen möchten, nachfolgend die Links:

Günter Kolb sagte hierzu: „Obstbäume sind heimliche Klimaverbesserer mit hohem Potenzial. Streuobstwiesen sind Naturkapital, sie bringen viele Werte für die Gesellschaft wie Kohlenstoffbindung, Bestäubung, Heu-, Holz- und Honigertrag und eine Verbesserung des Kleinklimas.“

Im Amtsblatt der Stadt Bruchsal vom 25. Februar 2025 erschien ein Bericht, der in der Folgewoche ergänzt wurde. Bei Bedarf können die beiden Berichte bei Günter Kolb angefordert werden.

Alle Bäume wurden vor und nach dem Schnitt fotografiert und eine Dokumentation für alle Teilnehmer erstellt. Auch dieses Dokument kann bei Bedarf bei Günter Kolb angefordert werden.

KObRa zeigt, dass Streuobstpflege mit einem durchdachten Konzept und guter Vernetzung gelingen kann. Das Interesse wächst, weitere Gemeinden wollen mitmachen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren