Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rolf Heinzelmann

Braucht junges Gemüse alte Sorten?

Liebe Leser, der Selbstversorgergarten hat nichts von seiner Popularität eingebüßt. Insbesondere gilt das für den Anbau von Gemüse, der zunehmend auch junge Familien interessiert, die sich bewusst ernähren möchten. Es lohnt sich, wieder gesundes Gemüse auf kleiner Fläche, im Hochbeet oder auf größeren Gartenflächen anzubauen. Das Angebot an neuen Sorten ist dabei so groß, dass alte Sorten, aber auch bestimmte Gemüsearten in Vergessenheit geraten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In unserem Schwerpunktthema befassen wir uns mit dem Anbau selten gewordener Gemüsearten bzw. alter Gemüsesorten. Dabei ist nach Schätzung von Experten bei uns bereits ein Großteil dieser „Veteranen" ausgestorben. Um die noch verbliebene Pflanzenvielfalt zu erhalten, riefen Wissenschaftler und Gartenliebhaber um den Pflanzenökologen Prof. Roman Lenz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen vor einem Jahr das internetbasierte Netzwerk „Genbänkle" ins Leben. Die Sortenretter hoffen, dass in manchen Gärten noch historische Gemüseschätze angebaut werden und freuen sich über jeden Hinweis. Info: www.genbaenkle.de , Patrick@genbaenkle.de (siehe auch online-Inhalte S. 7).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren