Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Apfelqualität: Zerstörungsfreie Untersuchungsmethode

Außen glänzend, innen braun – bisher musste man einen Apfel aufschneiden, um solche Qualitätsprobleme zu entdecken. Das soll sich nun ändern. Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) arbeiten an einer zerstörungsfreien Methode, die mittels Licht innere Schäden bei Äpfeln erkennen soll.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Dazu werden die Äpfel mit Infrarotlicht beleuchtet, das in die Frucht eindringt; ein Sensor erfasst das Licht, das vom Fruchtinneren zurückgeworfen wird. Dieser Messwert gibt Aufschluss über die Qualität des Fruchtfleisches, denn ein einwandfreier Apfel wirft ein anderes Lichtspektrum zurück als einer mit Kernhausbräune. Eine Messung dauert weniger als eine Sekunde. Pilotanlagen existieren bereits auf einzelnen Apfelsortiermaschinen. So könnte in Zukunft die Qualität jedes Apfels vor der Vermarktung einfach und effizient überprüft werden. Info: ACW, Daniel Baumgartner, Tel. 0041/44- 7836347, daniel.baumgartner@acw.admin.ch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren