Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Januar

Arbeitskalender Gemüse

Veröffentlicht am
Trockenschäden an Zuckerhut im Frühbeet nach Frost. Gefrorener Boden, strahlungsreiche Tage und Ostwinde können Trockenschäden verstärken. Bei gefrorenem Boden die Verdunstung an den Pflanzen durch Schattierung möglichst gering gehalten.
Trockenschäden an Zuckerhut im Frühbeet nach Frost. Gefrorener Boden, strahlungsreiche Tage und Ostwinde können Trockenschäden verstärken. Bei gefrorenem Boden die Verdunstung an den Pflanzen durch Schattierung möglichst gering gehalten.Foto: Kost, Grafik: Colourbox.de
Frost Vorsicht Trockenschäden Nach Frostsnächten können fast alle Wintergemüsearten, die noch im Freiland, aber auch im Frühbeet oder Kleingewächshaus ohne Heizung stehen, Blattschäden aufweisen. Erfroren sind die Blätter oder die ganze Pflanze. Schäden an Endivien oder Chinakohl im Frühbeet gibt es ab Temperaturen von – 3 bis –5 °C. Winterlauch, Rosenkohl, Feldsalat, Zuckerhut oder Spinat vertragen Fröste von –8 bis –10 °C und tiefer. Aber auch hier können bei anhaltenden Minusgraden Blattschäden entstehen. Verantwortlich sind ein gefrorener Boden und durch Sonneneinstrahlung tagsüber aufgetaute oberirdische Pflanzenteile. Meteorologen sprechen dann von Frosttrocknis, Gärtner von Trockenschäden. Hintergrund ist, dass die oberirdischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate