Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart

Fuchsienschau mit "Grazilen Blütenballerinen"

Eine besondere Pflanzenschau ist bis Ende September im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart zu sehen: Eine Fuchsienschau, bei der sich etwa 550 Pflanzen in 230 Arten und Sorten als Pyramide und Ampel, Busch oder Hochstamm präsentieren. Die Variationen sind groß, denn alle Arten dieser filigranen Nacht-kerzengewächse lassen sich leicht kreuzen. Über 12 000 Züchtungen zieren mittlerweile die Gärten, Balkone und Terrassen dieser Welt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wilhelmagärtner Tobias Egner ist für die Betreuung der umfangeichen Fuchsiensammlung verantwortlich
Wilhelmagärtner Tobias Egner ist für die Betreuung der umfangeichen Fuchsiensammlung verantwortlichGugenhan
Artikel teilen:

Ursprünglich kommen die beliebten Zierpflanzen in Gebirgsregionen und in den Randgebieten der tropischen Regenwälder vor. Zur Vermehrung der Fuchsien tragen Vögel einen großen Teil bei: Sie werden von den süßlich schmeckenden Beeren angelockt, die die Pflanzen extra zu diesem Zweck ausbilden. Aus den Beeren kann aber auch Marmelade, Gelee oder Kuchen hergestellt werden. Es wird sogar versucht, Fuchsien mit extra großen Früchten zu züchten, die sich auch für Säfte eignen. Solche Exemplare gibt es in der Wilhelma noch nicht zu sehen. Dafür empfiehlt Fuchsienexperte Tobias Egner von der Wilhelma aber einen Be-such bei der Sorte 'Leonhart von Fuchs': Diese Sorte ist auch unter Sammlern ziemlich rar und blüht in diesem Jahr so schön und üppig wie noch nie. In dieser Kreuzung fließen nicht nur verschiedene Wildformen zusammen, sie trägt auch den Namen des Tübinger Botani-kers, nach dem die Gattung der Fuchsien benannt wurde. Benannt hat sie der Botaniker Charles Plumier (1646-1704), der sie während seiner dritten Amerikareise 1695 auf der Kari-bikinsel Hispaniola (heute Haiti und Dominikanische Republik) in den Gebirgen um Santo Domingo entdeckte.

Die Sorte 'Leonhart von Fuchs' zeigt derzeit ihre schmalen, orange gefärbten Blütenkelche in voller Schönheit. Gezüchtet wurde sie erst vor etwa 30 Jahren von Karl Strümper, Göttingen, und kam 1989 in den Handel.

Auf eine Besonderheit bei den Fuchsien muss noch aufmerksam gemacht werden. Manche Sorten dieser Nachtkerzengewächse gehen zeitweise im Sommer in eine Blühpause. Spä-testens Ende August, wenn es meist wieder etwas kühler ist, erstrahlt das weite Farbenspekt-rum der Fuchsien aufs Neue. In der Wilhelma ist aber die Fuchsienschau im Wechselschau-haus in seiner ganzen Schönheit ununterbrochen bis Ende September zu besichtigen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren