Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LOGL Obst- und Gartentag

Hochkarätige Fortbildung für LOGL-Mitglieder

Dass ansprechend präsentierte Fachinformation bei den Mitgliedern des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) gut ankommt, zeigte die hohe Teilnehmerzahl beim 5. Obst- und Gartentag in Weinsberg: Über 150 Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine und LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte folgten der Einladung an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, um einem hochkarätigen Vortragsprogramm zu folgen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Über 150 Teilnehmer verfolgten die Vorträge im Großen Saal der LVWO Weinsberg
Über 150 Teilnehmer verfolgten die Vorträge im Großen Saal der LVWO WeinsbergSpychalski
Artikel teilen:

Die Veranstalter LOGL, LVWO und RP Stuttgart präsentierten Referenten zu den Themen Streuobst-Züchtung, Öko-Zertifizierung, Torfersatzstoffe und Pflanzenschutz. Im Foyer der LVWO sorgten diverse Aussteller und Büchertische für ein interessantes Pausen-Angebot.
Nachdem LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt, RP-Abteilungspräsident Dr. Kurt Mezger, Dr. Franz Rueß/LVWO und LOGL-Geschäftsführer Rolf Heinzelmann die Teilnehmer begrüßt hatten, hob Anna-Sophie Zeiser/LVWO „Genetische Schätze im Streuobstbau“. Kurzweilig entführte sie die Zuhörer in die Welt der Apfelzüchtung, bei der sie im Rahmen des EIP-Projektes „Robuste Apfelsorten“ alte Streuobstsorten und Wildarten hinsichtlich Parametern wie Resistenzen, Blühverhalten und Geschmack selektiert, um anschließend gezielte Kreuzungen durchzuführen.

Florian Gerhards vom Kontrollverein Ökologischer Landbau e.V. in Karlsruhe machte deutlich, wie aufwendig die Umstellung auf biologische Produktion ist. Besitzer kleiner Streuobstflächen sollten sich deshalb in einem Verein/einer Initiative zusammentun. Dass es durchaus möglich ist, torfarm zu gärtnern, zeigte Robert Koch/LVG Heidelberg anhand zahlreicher Versuchsergebnisse.

Der Nachmittag war ganz dem Thema Pflanzenschutz gewidmet. Dr. Friedrich Merz/RP Stuttgart erklärte, dass es immer neue Anwendungsbestimmungen gibt, bei deren Nicht-Einhaltung ein Bußgeld verhängt werden kann. Abgerundet wurde sein Vortrag durch das Sonderthema „Wanzen“. Einen fulminanten Schlusspunkt setzte Dr. Thomas Diehl/RP Stuttgart mit seinem humorvollen Vortrag über Lagerschäden beim Apfel und einem Rückblick auf die Geschichte der Kirschfruchtfliegen-Bekämpfung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren