Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blühendes Barock Ludwigsburg

Kreative Sandkunst vom Feinsten

Anfang Juli wurde im Bereich der barocken Broderie des Schlosses im Blühenden Barock in Ludwigsburg eine Sandkunst-Ausstellung eröffnet. Unter der Leitung von Jeroen van de Vlag haben 6 Künstler prächtige Figuren aus Sand erstellt, die als Schaustücke zu besichtigen waren und eventuell noch sind.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schon an die kommende Kürbis-Weltausstellung erinnert dieser Kürbis, der aus 21 t Sand gestaltet wurde
Schon an die kommende Kürbis-Weltausstellung erinnert dieser Kürbis, der aus 21 t Sand gestaltet wurdeGugenhan
Artikel teilen:

Schon bei der Eröffnung waren einige Kunstwerke zu bestaunen, während in den Folgetagen die Sandkünstler an der Arbeit waren und sie gleichzeitig von Besuchern beobachtet werden konnten. Passend zum 300. Stadtjubiläum von Ludwigsburg drehte sich bei der Gestaltung vieles rund um die Stadt selbst. So entstand unter anderem eine Stadtszenerie in phantastischen Formen und typisch gestalteten Bauwerken. Zu sehen war auch eine venezianische Maske und als Besonderheit zum Beispiel ein riesiger Kürbis, passend zur jährlich stattfindenden weltgrößten Kürbisausstellung (31. August bis 4. November im Blühenden Barock in Ludwigsburg). Aber auch andere Besonderheiten wurden in Sandkunst vorgestellt, etwa eine Rolle Toilettenpapier, wobei sich mancher Besucher zunächst fragte, welche Bedeutung hat dieses Kunstwerk für die diesjährige Sandkunstausstellung. Man konnte aber auf einer Tafel erfahren, dass das erste Toilettenpapier Deutschlands 1928, also vor 90 Jahren durch den Ludwigsburger Hans Klenk entwickelt und hergestellt wurde. Immerhin hat diese Skulptur eine Größe von ca. 2 m Länge, 2 m Breite und 2 m Höhe und wurde aus 6,5 t Sand gestaltet.

Wohl das größte Schaustück ist die bereits erwähnte Stadtkulisse Ludwigsburg, die eine Collage aus populären Bauwerken darstellt. Sandkünstlerisch wurde die barocke Architektur dieser Gewerke in liebevoller Detailarbeit dargstellt. Immerhin hat diese Skulptur eine Größe von 10 m Länge, 4 m Breite und 2,5 m Höhe. Auf 40 m2 wurden für diese Skulptur 82 t Sand verwendet.

Die zahlreichen Kunstwerke aus Sand sind mit informativen Tafeln ausgestattet, um die Besucher auf ihre Besonderheiten aufmerksam zu machen. Nach Fertigstellung aller Sandkunstwerke durfte das Publikum das schönste Werk 2018 auswählen. Tatsächlich wurde eine Besonderheit zur Siegerin gewählt, die diesen 1. Platz sicherlich auch verdient hat: Ein überdimensionales Märchenbuch, aus dem die Stadt Ludwigsburg erwächst und das die Jury und die Besucher am meisten begeistert hat. Gestaltet wurde diese Sandskulptur von Kevin Crawford aus Australien, der weltweit als professioneller Sandkünstler arbeitet.

Geöffnet ist die Sandkunst-Ausstellung bis zum 30. August.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren