Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartentourismus

Bayerisches und Hohenloher Gartennetzwerk kooperieren

Der Gartentourismus hat an Bedeutung zugenommen. Immer mehr Gäste entdecken für sich die blühenden Sehenswürdigkeiten und lassen diese mit ihrem hohen Erlebnispotenzial und wohltuenden Sinneseindrücken zu ihren ganz persönlichen Sehnsuchtsorten werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
von links nach rechts: Baron Robert Freiherr von Süsskind, Baronin Sabine Freifrau von Süsskind (Vorsitzende des Bayerischen Gartennetzwerkes), Andreas Dürr (Geschäftsführer des Hohenloher Gartennetzwerkes), Dr. Thomas Winter (Dezernent und Amtsleiter des Landwirtschaftsamtes Hohenlohekreis) freuen sich vor der Kulisse von Schloss Dennenlohe über die beschlossene Zusammenarbeit.
von links nach rechts: Baron Robert Freiherr von Süsskind, Baronin Sabine Freifrau von Süsskind (Vorsitzende des Bayerischen Gartennetzwerkes), Andreas Dürr (Geschäftsführer des Hohenloher Gartennetzwerkes), Dr. Thomas Winter (Dezernent und Amtsleiter des Landwirtschaftsamtes Hohenlohekreis) freuen sich vor der Kulisse von Schloss Dennenlohe über die beschlossene Zusammenarbeit.Emilie von Süsskind
Artikel teilen:

Um dieses Marktsegment künftig noch intensiver in der Tourismusarbeit einsetzen zu können, haben das Bayerische Gartennetzwerk und das Hohenloher Gartennetzwerk eine Kooperation vereinbart. Sowohl auf bayerischer als auch baden-württembergischer Seite sind sich die Partner einig, dass dadurch wertvolle Synergien erzielt werden können. Die Vorsitzende des 32 Parks und Gärten zählenden Verbands Bayerische Parks & Gärten e.V., Baronin Sabine Freifrau von Süsskind verdeutlicht, dass „mit der Kooperation über Bundeslandgrenzen hinweg, sich völlig neue Möglichkeiten auftun, um unseren gemeinsamen Gästen und Besuchern den touristischen Süden Deutschlands mit seinen grünen und naturnahen Sehenswürdigkeiten noch schmackhafter machen zu können“.

Mit ihrem Schlosspark Dennenlohe ist Familie von Süsskind bereits Mitglied im Hohenloher Gartennetzwerk und erhielt im vergangenen Jahr aus den Händen dessen Schirmherren Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg die begehrte Auszeichnung zum „Garten des Jahres 2022/23“. Der rund 26 Hektar große Park auf der Gemarkung Unterschwaningen im Landkreis Ansbach hatte den unter dem Jahresthema „Biodiversität & Artenvielfalt“ stehenden Wettbewerb gewonnen.

Das 2017 gegründete Hohenloher Gartennetzwerk mit seinen 22 Mitgliedern ist beim Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis in Kupferzell beheimatet. Dezernent und Amtsleiter Dr. Winter erklärt dazu: „In Baden-Württemberg arbeiten wir im Rahmen der Traumgärten Baden-Württemberg bereits mit den Bodenseegärten und den Gartenträumen Stauferland sowie dem Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg eng und erfolgreich zusammen. Mit dem Bayerischen Gartennetzwerk ergänzt sich diese Initiative nun ganz hervorragend zur gegenseitigen Stärkung der Parks und Gärten im Süden Deutschlands“. Deshalb sei auch schon ein erstes gemeinsames Projekt geplant. Es soll eine gedruckte Landkarte geben, die sämtliche Parks und Gärten der Mitglieder beider Netzwerke beinhaltet, die zusätzlich auch online auf den jeweiligen Internetseiten der Beteiligten zu sehen sein wird.

Weitere Informationen:

Verband Bayerische Parks & Gärten e.V.
c/o Freiherrliche von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel: +49 (0) 9836-96888
info@dennenlohe.de, www.dennenlohe.de

und

Hohenloher Gartennetzwerk
Schlossstraße 3, 74635 Kupferzell
gartennetzwerk@hohenlohekreis.de
www.hohenlohe.de/Erleben-und-geniessen/Kultur/Parks-und-Gaerten.html

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren