Verwertung
Safran – kostbares Gewürz
Safran bei uns anpflanzen? Das geht doch nicht! Doch, das geht. Nicht erst seit dem Klimawandel ist ein Anbau von Crocus sativus unter bestimmten Voraussetzungen in Mitteleuropa möglich.
- Veröffentlicht am
S eit Jahrhunderten wird in dem kleinen Bergdörfchen Mund im Schweizer Kanton Wallis auf 1200 m Höhe Safran angebaut. Von 1,8 ha Anbaufläche lassen sich etwa 2 kg "rotes Gold" ernten. In mühsamer Handarbeit werden die Safranblüten vom steinigen Feld gepflückt. Anschließend wird aus jeder Blüte der rote Stempelfaden gezupft und getrocknet. Es sind kleine Familienbetriebe, die diese Tradition aufrecht erhalten. Munder Safran ist eine gefragte Delikatesse, die man nur vor Ort kaufen kann. Weitere kleine Anbaugebiete gibt es in der Wachau in Österreich und im Elsass. In La Mancha (Spanien), liegt das größte europäische Anbaugebiet, dort werden jährlich ca. 1,5 t geerntet. Über 90 % der weltweiten Safran-Produktion stammen jedoch aus dem Iran....
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal