Massnahmenkatalog gegen Bienensterben: Forschungsprojekt „Fit Bee“
Mit zahlreichen Forschungsvorhaben möchte das von der Universität Hohenheim koordinierte Projekt „Fit Bee“ die Ursachen des Bienensterbens der vergangenen Jahre aufdecken und Ansätze zur Vermeidung solcher Schäden liefern.
- Veröffentlicht am
Nach Aussagen von Dr. Peter Rosenkranz, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, haben bis zu 30 % der deutschen Bienenvölker den vergangenen Winter nicht überlebt – auch in gut geführten Beständen registrieren die Imker zunehmende Verluste. Dies deutet darauf hin, das der „Superorgansimus“ Biene durch ein ganzes Bündel von Ursachen geschwächt sein könnte. Dazu ist es notwendig, zuerst die komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzeltieren, Bienenvolk, Bienenkrankheiten und Umweltparametern besser zu verstehen. Aus diesen Forschungsergebnissen soll dann eine Checkliste für den Imker erstellt werden, in der die Bedingungen für ein gesundes Bienenvolk aufgeführt sind.
AgE
AgE
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.