BIRNOH® – der neue Aperitif aus 100% Streuobst-Birnen
- Veröffentlicht am

Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaften in Baden-Württemberg. Die hochstämmigen Obstbäume, insbesondere die Birnenbäume bereichern nicht nur das Landschaftsbild, sondern besitzen auch eine hohe ökologische Wertigkeit. Mit der leider weiter stark abnehmenden Zahl an typischen Streuobstwiesen, verschwindet nicht nur ein regional-typisches Kulturgut, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für seltene Tierarten. Hinzu kommt, dass in der Vermarktung von typischen Streuobstprodukten, die Birnen bisher keine bedeutende Rolle eingenommen haben. Aus diesem Grund wurde von der Stahringer Streuobstmosterei das Produkt BIRNOH® entwickelt. Der Name ist als Marke geschützt.
„Baden-Württembergs Landwirtschaft hat eine große Vielfalt an Erzeugnissen und Le-bensmittelspezialitäten zu bieten. Ich freue mich, heute bei der Vorstellung von BIRNOH® dabei sein zu können. BIRNOH® ist das Ergebnis eines landesweiten Kooperationsprojekts zum Erhalt von alten Birnensorten aus Streuobst. Die vier baden-württembergischen Regi-onalinitiativen, die dieses Projekt gestartet haben zeigen vorbildlich, wie erfolgreiche Zu-sammenarbeit funktionieren kann“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL bei der Vorstellung.
Vier Mitglieder (Günther Schäfer von der Streuobstmosterei Stahringen, Manuel Straßer, Brennscheuer Straßer aus Dettingen/Erms, Klaus Jung von Bio Jung Fruchtsäfte aus Teningen, Jochen Mayer von der Brennerei Mayer Herrenberg) aus den Bereichen „Streuobstkeltereien“ und „Brennereien“ haben sich im Rahmen eines Kooperationsvertrages zu einer Gilde zusammengeschlossen, um BIRNOH® exklusiv herzustellen. „Wir Mitglieder verpflichten uns vertraglich auf das gemeinsame Herstellungsverfahren, auf gemeinsame Qualitätskriterien und die Kontrolle und gemeinschaftliches Marketing auf Landesebene“, schilderte Sabine Seliger von der Streuobstmosterei Stahringer die Grundzüge der neuge-gründeten Gilde. Die Kooperation dient dazu, dass in den beteiligten Regionen verankerte Kulturerbe Streuobst, insbesondere Birnen, in Wert zu setzen. „Wir sind stolz darauf, dass dieses Projekt auf Landesebene durch vier Regionalinitiativen unterstützt und begleitet wird, ergänzt Michael Baldenhofer vom Verein ILE- Bodensee. Zukünftig soll das überre-gionale Netzwerk aus Projektpartnern, Streuobstkeltereien und Brennereien weiter ausge-baut werden, um einen Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung der Streuobstbestände, insbe-sondere der Birnen, zu leisten. Durch das regionsübergreifende Marketing soll der Be-kanntheitsgrad erhöht werden und BIRNOH® als neue baden-württembergische Spezialität überregional etabliert werden.
BIRNOH® ist ein ganz neues Getränk, das sowohl als Aperitif als auch als Digestif genos-sen werden kann. Es wird aus alten Birnensorten und der vollen Wucht des Geschmacks von traditionsreichen Mostbirnensorten gewonnen. Es handelt sich hierbei um ein alkoholi-sches Getränk (18% Alkohol), das auf Basis eines unverdünnten Birnendestillats aus für Baden-Württemberg typischen Birnensorten (Gelbmöstler, Schweizer, Wasserbirne, Oberösterreicher Weinbirne) in den Regionen Bodensee, Schwäbische Alb, Südschwarz-wald und Schönbuch&Heckengäu hergestellt wird. Zusammen mit frischem, regionalem Birnen-Keltersaft aus denselben Sorten reift er über mehrere Monate im Holzfass.
Hintergrundinformation:
Das innovative Kooperationsprojekt im Bereich Streuobst wird daher von den vier Regionen ILE-Bodensee, PLENUM-Heckengäu, Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb gemeinsam begleitet, um Regionstypische Birnensorten im Streuobst über ein innovatives Qualitätsprodukt BIRNOH® ganz im Sinne der landesweiten Streuobstkonzeption zu bewahren.
Das Besondere an BIRNOH® ist auch, dass es ein Getränk wie BIRNOH® in Deutschland bisher nicht gibt. Höchste Zeit also, dem Pinneau des Charentes aus der Normandie, dem Sherry aus Andalusien und dem Portwein der Douro-Region einen geistigen Verwandten für das Genießerland Baden-Württemberg mit seinen bedeutenden Streuobstbeständen aus Birnen zu geben.
BIRNOH® schmeckt so, wie die großen, imposanten und alten Birnbäume aussehen: aus-greifend fruchtig und dabei auch kraftvoll und widerständig – d.h. nicht süß wie ein Likör, sondern mit leichtem Gerbstoffton der Streuobstbirnen und Sherry-Ton von der Reifung im Holzfass. Beim BIRNOH® stehen die komplexen Aromen der alten Birnensorten im Mit-telpunkt und regen alle Geschmackssinne an.
Weitere Infos unter www.birnoh.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.