Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Vielfalt macht neugierig und experimentierfreudig!

Liebe Leser, für Hausgärten sind Beerenobstarten wie Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere und Brombeere besonders geeignet, da sie auch noch auf kleinstem Raum angebaut werden können und für Anfänger leichter zu behandeln sind als die klassischen Baumobstarten. Beerenobst ist reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen (u.a. Ballaststoffe, Vitamine), die eine wichtige Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung sind. Neben dem Frischverzehr und den klassischen Verwertungsmöglichkeiten (Kompott, Gelee und Konfitüren, Kuchen und Aufläufe) können die Beeren auch zu Saft und Likör verarbeitet werden. Getrocknet werden die Früchte und teilweise die Blätter in Teemischungen verwendet.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In unserem Heftschwerpunkt „Besondere Beerenarten" stellen wir ab Seite 6 Spielarten unserer Beerenobstklassiker vor. So machen etwa Taybeeren, Loganbeeren oder die rosarote Johannisbeersorte ‘Rosalinn’ das Thema „Beeren im Garten" noch interessanter. Beerenobst ist zwar in der Regel selbstfruchtbar, aber Fremdbestäubung erhöht Ertrag und Qualität. Ein weiteres wichtiges Argument, um beispielsweise Mauerbienen mit entsprechenden Nisthilfen anzusiedeln – lesen Sie hierzu ab Seite 20 Tipps zum Wildbienennisthilfen selber bauen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren