Halbzeit auf der LGS Öhringen
- Veröffentlicht am

Trotz wechselhaftem Wetter in den ersten Wochen kamen bislang bereits 560.000 Gäste aus ganz Süddeutschland, die das neue Gelände mit barockem Hofgarten und attraktiven Parkanlagen erleben wollten.
Damit ist die Besuchererwartung deutlich übertroffen worden. „Hier ist ein ganz neues Wir-Gefühl entstanden, das ist vielleicht der schönste Effekt der ersten drei Monate“, sagte Oberbürgermeister Thilo Michler zur Zusammenarbeit mit unzähligen Beteiligten an der größten Veranstaltung, die es in Öhringen und im Hohenlohekreis je gegeben hat. Abzulesen sei die dies auch an der hohen Anzahl von 36.300 Dauerkarten, angepeilt waren 10.000. Für die gesamte Dauer von 171 Tagen ging man ursprünglich von
750.000 Besuchern aus, jetzt sieht es nach deutlich mehr aus.
Minister Hauk: „Landesgartenschau lässt die Herzen aufblühen“
Anlässlich der Halbzeitbilanz besuchte Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ausstellungsgelände. „Die Landesgartenschau lässt nicht nur den Limes erblühen, sondern auch die Herzen der zahlreichen Gäste“, sagte er vor Pressevertretern. Die positive Zwischenbilanz mache deutlich, dass Öhringen die Chancen genutzt habe, um sich bereits in der ersten Halbzeit äußerst erfolgreich zu positionieren. Die Unterstützung, die dieses einmalige Projekt der Stadt auch von den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erfährt, sei wirklich beeindruckend, so der Minister weiter.
Hauk verwies auf die große Bedeutung der Landesgartenschauen für die Landesregierung: „Ganz bewusst fördert das Land Baden-Württemberg jedes Jahr Gartenschauen. Damit wird in besonderem Maße die Sicherung und Erweiterung von Grün- und Freiräumen aber auch die innerörtliche Entwicklung unterstützt. Mensch und
Stadt wächst zusammen und gemeinsam entsteht etwas Einmaliges für die Zukunft.“
Floristikschauen beliebtestes Besucherziel
Zu den beliebtesten Attraktionen in Öhringen gehören die wechselnden Floristikschauen im fürstlichen Schlosskeller. In die dort ausliegenden Gästebücher tragen sich viele Besucher mit sehr emotionalen Dankesworten ein. Zu den gärtnerischen Highlights zählen vor allem der barocke Hofgarten mit seinen farbenprächtigen Beeten und die Limeshecke. Das Motto der Landesgartenschau „Der Limes blüht auf“ wird nahe dem UNESCO Welterbe mitten auf dem 30 Hektar großen Gelände sichtbar gemacht. Professor Hubert Möhrle von der mitveranstaltenden Förderungsgesellschaft bwgrün.de schwärmte förmlich von der unvergesslichen Installation am Limes: „Hier wird die florale Ästhetik unserer Geschichte lebendig und schreibt selber Geschichte.“ Mit dem rot-violetten Band in kräftigen Farben entlang der 450 Meter langen Hecke eröffnen Landschaftsplaner und Gärtner den Besuchern einen nie erlebten Zugang zum historischen Grenzwall.
Zu deren Lieblingsplätzen zählen nach Umfragen der Veranstalter der neue Naturstrand und die neuen Spielplätze. „Wenn ich sehe, wie Alt und Jung hier in den Baumschaukeln oder am Fluss ihren Spaß haben, dann bin ich einfach dankbar dafür, dass Öhringen diese Chance bekommen hat“, sagte Oberbürgermeister Michler. Getrübt wird die Bilanz durch den Unfall, bei dem am vergangenen Wochenende ein Kleinkind auf dem Gelände
schwer verletzt wurde. Die Landesgartenschau hat zwischenzeitlich Kontakt zur Familie gehabt. Demnach wird das Kind gut versorgt und sein gesundheitlicher Zustand sei stabil.
Unvergessliches Sommerfestival beginnt
In der sommerlichen, zweiten Halbzeit wird richtig viel geboten. Im Veranstaltungskalender ist täglich Ferienprogramm angesagt, hinzu kommen erneut Top-Termine wie etwa das Konzert mit Karat (19.8.), das römische Lichterfest (24.9.), das weiße Gartendinner (12. 8.), Kochshows, Führungen durch den eindrucksvollen
Skulpturenparcours und viele andere Events, die alle im Eintrittspreis enthalten sind. „Die Dauerkarte lohnt sich immer noch“, warb der Oberbürgermeister. Die kulinarische Sensation „Längster Apfelstrudel entlang der Limeshecke“ sollte man in der Genießerregion Hohenlohe nicht verpassen (11.9.).
Euphorie im Landkreispavillon geht weiter
Das Herz des Landkreises schlägt derzeit im Landkreispavillon. Dort präsentiert sich der Hohenlohekreis mit allem, was er zu bieten hat. Ob spannende Mitmachaktionen, informative Ausstellungen zu den verschiedensten Themen, stimmungsvolle Konzerte, unterhaltsame Theateraufführungen oder heitere Chorgesänge, „die Euphorie aller Beteiligten war in den vergangenen Wochen riesig“, sagte Landrat Dr. Matthias Neth. Sehr positiv bewertete er das Interesse der Besucher am hiesigen Tourismusangebot. Sowohl die Kreiskommunen als auch die Ämter der Landkreisverwaltung werden sich weiterhin mit großem Engagement den Besuchern individuell und sympathisch präsentieren. „Wir freuen uns sehr auf die zweite Halbzeit“, sagte Neth und sprach damit allen Beteiligten aus dem Herzen.
Weitere Informationen unter www.oehringen2016.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.