Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wachstum und SChnitt

Wuchsformen der Sträucher

Die Schnittmaßnahmen bei Ziersträuchern zielen einerseits auf eine reiche Blütenbildung, andererseits auf eine natürliche Wuchsform ab. Darum sollte man die Arten der Blütenbildung und die sogenannten Wachstumsregeln kennen. Ansonsten können die genannten Ziele kaum erreicht werden.

Veröffentlicht am
 Stark zurückgeschnittene Bluthasel
Stark zurückgeschnittene Bluthasel KorshunovDV/Shutterstock.com
M an sollte sich darüber im Klaren sein, was man mit den Schnittmaßnahmen bezweckt und welche Reaktionen sie am Gehölz hervorrufen. Eine gute Orientierungshilfe geben hier die sogenannten Wachstumsregeln. Ebenso wichtig ist die Art der Blütenbildung. Nur so können Sie mit einem angemessenen Schnitt auch Ihr Ziel erreichen. Art der Blütenbildung Die Blüten- und damit auch die Fruchtbildung erfolgen bei Gehölzen entweder an Neutrieben oder am älteren Holz. Logischerweise richten sich danach auch die Schnittmaßnahmen aus. Blüten am Neutrieb: Der Neuaustrieb blüht noch im selben Jahr seiner Entstehung. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr gewährleistet viele Neutriebe, an denen dann die Blüten gebildet werden. Im darauffolgenden Jahr ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate