Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Weil Kohl nach Kohl riecht, hat er ein Imageproblem

Beim Thema Gemüse denken wir meist zuerst an Salat, Tomaten, Gurken, Radieschen und Kürbisse. Der Kohl aus der Familie der Kreuzblütler kommt uns, wenn überhaupt, eher als klassisches Wintergemüse in den Sinn. Aber Kohl kann, richtige Sorten- und Artenwahl vorausgesetzt, fast das ganze Jahr über angebaut werden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ob Kohlkopf, Blatt-, Blumen-, oder Rosenkohl: Kohlgemüse ist gesund und energiearm. Das Image der Kohlpflanzen ist allerdings nicht das Beste, denn Manche mögen den typischen Kohlgeruch nicht so gern. Er rührt von den Senfölglykosiden her, die die Pflanze vor Fressfeinden schützen. Im menschlichen Körper sollen diese Verbindungen sogar antibiotisch und antioxidativ wirken, können Magen- und Darmbeschwerden lindern und das Immunsystem anregen. Allerdings enthält Kohl auch schwer verdauliche Stoffe, die blähen und bei manchen Menschen zu Unverträglichkeiten führen können. In seiner Vielfalt ist Kohl aus der gesunden Küche dennoch nicht mehr wegzudenken. Neben Kohlsuppe und Sauerkraut gibt eine Vielzahl an modernen, raffinierten Rezepten, die das ganze Jahr über gut schmecken. Kohlgemüse hat mehr zu bieten als wir denken! Unser Schwerpunktthema ab Seite 7 wird Sie davon überzeugen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren