Eulenfalter-Raupen: Invasion auf Gewürzpflanzen
Die Schweizer Gewürzpflanzenproduzenten erlebten 2009 eine massive Invasion von Raupen in ihren Kulturen. Nach Untersuchungen
der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) handelte sich um den Wanderfalter
Heliothis peltigera aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
- Veröffentlicht am
Die Noctuiden-Raupe, die sich sehr vielseitig ernährt, ist von Südasien bis zum nordamerikanischen
Kontinent weit verbreitet. In Europa ist die Spezies vor allem im Mittelmeerraum heimisch.
Ausgewachsene Falter leben 3 bis 4 Wochen
und legen in dieser Zeit 2000 Eier ab, die sich innerhalb eines Monats entwickeln.
2009 traf der Falter im Mai in der Schweiz ein. Die geschlüpften Raupen begannen ab Anfang
Juni sichtbare Schäden anzurichten. Das Wallis war die erste betroffene Region. Später wurden beträchtliche Schäden an Gewürzpflanzenkulturen
in der ganzen Schweiz gemeldet.
Kein für Bio-Kulturen zugelassenes Pflanzenschutzmittel
war gegen die Raupen wirksam.
Vom ACW durchgeführte Bekämpfungsversuche
ermöglichten die Zulassung eines Insektizids.
Ein ACW-Merkblatt (www.agroscope.ch, Rubrik Praxis/Spezialkulturen) enthält Angaben
zur Biologie des Schädlings und zum Kontroll- und Erkennungsverfahren, das vor allem im Mai und Juni durchzuführen ist.
Info: ACW, Catherine Baroffio, Tel. 0041/27-3453528, catherine.baroffio@acw.admin.ch
ACW
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.