Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sicher hohe Äste schneiden

Warum ein Akku-Hochentaster die sicherste Art ist, hohe Äste zu schneiden

Die größte Gefahr für Gärtnerinnen und Gärtner sind Schnittverletzungen, gefolgt von Stürzen und von Dingen getroffen zu werden - alles Risiken, die in Verbindung mit Baum- und Strauchschnitt entstehen. Für mehr Sicherheit beim Gehölzschnitt kann zum Beispiel ein kabelloser Akku-Hochentaster sorgen. Der wichtigste Vorteil: Es besteht keine Notwendigkeit, auf der Leiter zu balancieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Theresa Petsch
Artikel teilen:

Nach den von der Royal Society for the Prevention of Accidents (RoSPA) veröffentlichten Zahlen sind Stürze die häufigste Unfallart im Garten (115.000). Die größte Gefahr für die Menschen, die im Garten arbeiten, sind jedoch Schnittverletzungen (19.000), gefolgt von Stürzen (18.000) und von Dingen getroffen zu werden (12.600), heißt es. Stürze, Schnittverletzungen und von Schnittgut getroffen zu werden sind allesamt Risiken, die bei Arbeiten im Garten anfallen, bei denen Bäume und hohe Sträucher beschnitten werden. Am sichersten ist es, wenn Sie ein kabelloses Akku-Gartengerät verwenden und mit den Füßen fest auf dem Boden stehen.

Akkubetriebene Hochentaster sind am besten

Abgesehen von den Vorteilen für die Umwelt, die der Verzicht auf einen benzinbetriebenen Hochentaster mit sich bringt, besitzen akkubetriebene Geräte viele weitere positive Eigenschaften, die sie zu einer sicheren Wahl für schwierige und potenziell gefährliche Arbeiten machen:

  • Leicht und ergonomisch in der Handhabung
  • Kann mit einem Schultergurt für mehr Komfort und bessere Balance ausgestattet werden
  • Benzingleiche Akkuleistung, die die Arbeit schnell und effizient erledigt
  • Keine lästigen Kabel, die im Weg sind oder kein verschüttetes Benzin
  • Geringe Vibration, geringe Geräuschentwicklung, keine Abgase
  • Ein selbstschmierender Öltank hält die Kette frei beweglich

Sicherheit beim Verwenden eines Hochentasters

Die richtige Verwendung des akkubetriebenen Hochentasters ist für die Sicherheit beim Beschneiden Ihrer Bäume unerlässlich. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl wichtiger Sicherheitshinweise:

  • Halten Sie den Hochentaster immer mit beiden Händen fest – eine Hand an der Antriebseinheit, die andere Hand am vorderen Griffstück
  • Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz sowie Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße
  • Arbeiten Sie nicht mit einem Hochentaster auf einem Baum - es besteht hohe Verletzungsgefahr
  • Achten Sie immer auf einen festen Stand und bedienen Sie den Hochentaster nur, wenn Sie auf einer festen, sicheren und ebenen Fläche stehen
  • Untersuchen Sie das Holz vor dem Sägen auf Nägel, Draht oder andere Fremdkörper
  • Achten Sie beim Schneiden von Ästen, die unter Spannung stehen, auf ein Rückschnellen und Zurückfedern
  • Seien Sie beim Schneiden von Gestrüpp und Setzlingen besonders vorsichtig – das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und gegen Sie geschleudert werden oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen
  • Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett – fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle
  • Schneiden Sie nur Holz – verwenden Sie den Hochentaster nicht zum Schneiden von Kunststoff, Mauerwerk oder anderen Baumaterialien. Verwenden Sie die Säge nicht für einen Zweck, für den sie nicht vorgesehen ist.
  • Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung vollständig zu lesen.

Die Technologie der Akku-Gartengeräte ist die sicherste, die Sie für Ihre Gesundheit wählen können (geräuscharm, wenig Vibrationen, keine Abgase, leicht und ergonomisch), solange sie richtig verwendet wird.

 

Akku-Hochentaster finden Sie z.B. bei EGO.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren