Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bei Erkältungen

Vielseitiger Thymian

Als unverzichtbarer Bestandteil in Erkältungsheilmitteln ist Thymian weder aus der Naturheilkunde noch aus der Schulmedizin wegzudenken. Die Arzneipflanze des Jahres 2006 kann aber noch viel mehr.

Veröffentlicht am
Zitronenthymian (siehe auch Bild ganz oben links)
Zitronenthymian (siehe auch Bild ganz oben links)
Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist eine von weltweit 300 Thymianarten. Der bis zu 50 cm hohe mehrjährige Halbstrauch stammt aus dem Mittelmeerraum. Winterharte Sorten bleiben rund ums Jahr grün. Die kleinen Blütchen sind eine gute Insektenweide. Der Name Thymian stammt vermutlich vom altägyptischen Wort „Tham", eine stark duftende Einbalsamierungspflanze. Im Griechischen wurde aus „Tham" das „Tymon", in Rom der Name „Thymus" – die Wortbedeutung „Rauch" geht auf den rauchigen Geschmack der Blätter zurück. Im deutschen Sprachgebrauch kursieren viele Bezeichnungen, darunter Bienen- oder Immenkraut, Demut, Hühnerkohl, Hustenkraut, Garten- oder Gewürzthymian, Wurst- oder Kuttelkraut, Quendel und Zimis. Alte Heilpflanze Für die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: