Wildgehölze retten Kulturgut
Liebe Leserinnen und Leser, bei der Züchtung von Obstsorten hat man sich in den letzten Jahrzehnten in erster Linie auf Aussehen und Lagerfähigkeit konzentriert, wobei auch die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten eine gewisse Rolle spielte. Bei Äpfeln geht es bei der Resistenzzüchtung besonders um Pilzkrankheiten wie Schorf und Mehltau und bei Zwetschgen beispielweise auch um Viruserkrankungen wie Scharka.
- Veröffentlicht am
Bedingt durch die Klimaerwärmung erscheint uns in erster Linie die Trockentoleranz wichtig und bestimmte Wildobstarten können besser mit Trockenheit umgehen. Aufgrund der Klimaveränderung werden zusätzlich zu Farbe, Geschmack oder Krankheitsresistenz also noch weitere Züchtungsziele hinzukommen. Hier gilt es, genau hinzuschauen, ob in alten Sorten vielleicht schon die eine oder andere gewünschte Eigenschaft schlummert, um dieses Material dann zum Einkreuzen verwenden zu können. Einrichtungen wie das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf und die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg werden für uns im „Ländle" immer wichtiger – gut, dass wir diese Standorte haben.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.