Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erwerbsobstbau

Stein- und Beerenobst

Die Frostnächte Ende März/Anfang April haben v.a. bei Steinobst zu teils großen Schäden geführt. Die Blüte verlief infolge der anschließenden Schönwetterphase mit frühsommerlichen Temperaturen schnell. Der Pilzinfektionsdruck war entsprechend gering. Der Frostspannerbefall ist in den meisten Regionen nur lokal bekämpfungswürdig gewesen. In vom Frost geschädigten Anlagen ist zumindest bis Triebabschluss ein Mindestmaß an Pflanzenschutzmaßnahmen nötig. Ist ein Teilertrag vorhanden, die Kulturen normal behandeln, um die Ernte zu sichern.

In den Stein- und Beerenobstkulturen können zwischen Blühende und Erntebeginn Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, die als bienengefährlich (B1) eingestuft sind. Diese Produkte dürfen nach der Blüte nicht angewendet werden, wenn die Kultur von Bienen beflogen wird. Das kommt vor, wenn in der Anlage blühender Unterwuchs (z.B. Weißklee) vorhanden ist oder infolge Schädlingsbefalls (z.B. Blattläuse) Honigtau auftritt. Vor dem Einsatz eines bienengefährlichen Insektizids (z.B. Envidor gegen Spinnmilben) sind zum Schutz von Honig- und Wildbienen vorhandene Blattläuse zu bekämpfen und Fahrgassen mit blühenden Kräutern zu mulchen.

Veröffentlicht am
Kräuselkrankheit an Pfirsich
Kräuselkrankheit an PfirsichBernhart
Steinobst Schädlinge Zur Bestimmung des Flugbeginns der Kirschfruchtfliege sind Gelbtafeln in den frühen Gebieten bereits ab Anfang Mai aufzuhängen. Ende Mai ist in den Frühgebieten an den ersten reifenden Kirschen mit Hilfe einer Lupe auf beginnende Eiablage der Kirschessigfliege (KEF) zu kontrollieren. Es ist eine Behandlung mit Mospilan SG mit Nebenwirkung auf die KEF nötig, um die Früchte madenfrei ernten zu können. Über eine erneute Zulassung nach Art. 53 für Spintor oder Exirel war zu Redaktionsschluss noch nicht entschieden. Die Schwarze Kirschenblattlaus ist bisher kaum aufgetreten. Wöchentliche Kontrollen an Triebspitzen und Fruchtständen sind nötig, um Befall frühzeitig zu erkennen. Die Bekämpfung sollte erfolgen, bevor größere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: