Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZUM THEMA

Die Bedeutung alter und regionaler Sorten

Veröffentlicht am
Anke Brosius
Vielfarbige und -formige Tomaten, bunte Möhren, violette Kohlsorten, Weiße und Gelbe Bete, gesprenkelte und eigenartig gemusterte Bohnen, Kartoffelzwiebeln, Spargelsalat – durch die Standardisierung des Saatgutangebots ist eine Vielzahl alter Regionalsorten vom Verlust bedroht. Erhaltenswert sind diese Sorten nicht nur wegen ihrer Vielfalt an Farben, Aromen, Ausprägungen und Nutzungsformen, die zweifellos ein Kulturgut darstellen, sondern auch wegen ihrer Anpassung an die jeweiligen Boden- und Klimaverhältnisse, die sie gerade bei biologischer Gartenbewirtschaftung und unter nicht optimalen Boden- und Klimabedingungen besonders wertvoll machen. Oft sind solche Sorten auch durch lange Erntezeiten und zwar schlechte Transportfähigkeit, aber...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate