Streuobstbau
Neue Apfelsorten im Test
Welche neuen Apfelsorten eignen sich für den Streuobstbau? Dieser Frage geht ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim nach.
- Veröffentlicht am
In den letzten 30 Jahren sind zahlreiche neue Apfelsorten auf den Markt gekommen, die (zu Versuchsbeginn) mehr oder weniger ausgeprägte Resistenzen gegen Schorf, Mehltau und andere Krankheiten aufwiesen und durch gute Fruchteigenschaften überzeugen. Die bis 1999 veröffentlichten Versuchsergebnisse betrafen allerdings hauptsächlich den Erwerbsanbau mit schwach wachsenden Unterlagen. Ein Langzeitversuch soll nun zeigen, ob diese neuen Sorten auch eine Alternative für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm darstellen. An 7 Standorten in Unterfranken wurden 1998 bis 2004 insgesamt 437 Hochstamm-Apfelbäume gepflanzt – 252 mit neuen Sorten (davon 50 % erst 2004 gepflanzt) und 185 mit alten, bewährten Sorten. Die Standortqualität reicht vom...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal