Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernteprognose Streuobst

Volle Bäume treffen auf leere Lager

Nachdem große Teile der letztjährigen Streuobsternte den Spätfrösten zum Opfer fielen, hängen die Obstbäume in diesem Jahr entsprechend voll. Aufgrund leerer Lager sind keine Preise am unteren Limit zu erwarten. Doch die unkalkulierbare Weltpolitik könnte sich auf die Preisfindung auswirken. Das wurde am 11. Juli im CompetenzCentrum für Obst & Garten in Mühlacker deutlich. Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) und der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) hatten zur Streuobst-Ernteprognose 2018 geladen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von links: Sigrid Erhardt, Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) Baden-Württemberg; Dr. Brigitta Hüttche, Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW); Daniel Weeber, VdaW; Rolf Heinzelmann, LOGL, Dr. Konrad Rühl, MLR; Klaus Heitlinger, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF).
Von links: Sigrid Erhardt, Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) Baden-Württemberg; Dr. Brigitta Hüttche, Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW); Daniel Weeber, VdaW; Rolf Heinzelmann, LOGL, Dr. Konrad Rühl, MLR; Klaus Heitlinger, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF).Nanz
Artikel teilen:

"Eine große Ernte steht in Baden-Württemberg vor der Tür", sagte Klaus Heitlinger vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) angesichts der erwarteten 350.000 bis 400.000 Tonnen Streuobst. In den Fruchtgrößen gibt es allerdings große Unterschiede, bedingt durch die regionale Niederschlagsverteilung.

Große Ernte steht vor der Tür

Hinsichtlich der Vermarktung sagte Heitlinger, dass "Einstiegspreise dieses Jahr schwer zu prognostizieren sind". Allerdings ist er zuversichtlich, dass die Einstiegspreise tendenziell über jenen aus 2014 (9 Euro frei Silo / 100 kg) starten werden. 2017 lag das Preisniveau durch die Spätfröste bei 27 Euro pro 100 kg. 

Mit dem ersten stabilen Direktsaft sei frühestens in der ersten Septemberwoche zu rechnen, vorher müsse verschnitten oder aufkonzentriert werden. Steigende Qualitäten sollten dazu führen, dass sich der Preis auf einem soliden Niveau einpendelt.

Weltpolitik sorgt für Unsicherheiten bei der Preisfindung

Für große Unsicherheiten in der Preisfindung sorgt die Politik aus Übersee, allen voran die der USA. Trotz einer schlechten Ernte in China, wo knapp 2/3 aller Äpfel weltweit produziert werden, könnte sich das chinesische Angebot auf die hiesigen Streuobstpreise auswirken. Denn wenn die Chinesen ihr Apfelsaft-Konzentrat nicht mehr in den USA auf den Markt bringen, "könnte das Konzentrat woanders zu Dumpingpreisen verkauft werden", erklärt Heitlinger. Insgesamt konnten dieses Jahr frostbedingt in China 100.000 Tonnen Konzentrat weniger produziert werden. Die unkalkulierbare Weltpolitik sorgt allerdings für große Unsicherheit, weshalb die kleinere chinesische Erntemenge doch Auswirkungen auf die europäische Ernte haben kann.

Der größte Apfelproduzent in Europa ist Polen, der für die Hälfte der europäischen Apfelproduktion verantwortlich sind. Auch hier wird in großem Maße auf Bio umgestellt, doch "Bio-Apfelsaft ist schwer zu vermarkten", sagte Albrecht Kumpf von Kumpf Fruchtsaft, denn die "Kunden sind nicht bereit, mehr zu bezahlen." Albrecht stellt die Biopreise stark infrage, denn derzeit werde mehr umgestellt, als Nachfrage vorhanden ist.  

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren