Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landkreis Reutlingen

Zwanzig neue Fachwarte

20 Teilnehmer der Fachwartausbildung 2024 strahlten, als sie von Landrat Fiedler ihre Urkunden entgegennehmen durften. In über 100 Ausbildungsstunden erwarben sie umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten und dürfen sich nun offiziell „LOGL-Geprüfte/r Obst- und Gartenfachwart/-in“ nennen.

von Thilo Tschersich erschienen am 13.12.2024
Artikel teilen:
Die neuen Fachwarte 2024
Die neuen Fachwarte 2024 © Landratsamt Reutlingen

Vormittags gab es Theorieunterricht, nachmittags wurden die Inhalte in der Praxis umgesetzt – vom Jungbaumschnitt bis zur Pflege von Streuobstbäumen. Dabei kamen die Teilnehmer in Gütle, Obstanlagen und Schaugärten im gesamten Landkreis zum Einsatz. Besonders eindrucksvoll waren Besuche im Obstsortenmuseum Pliezhausen und dem Sortenrettungsgarten Glems. Auch eine private Beerenobstanlage eines Dettinger Obst- und Gartenbauvereinsmitglied und die Schauanlage mit Ziergehölzen eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs boten Einblicke in die Vielfalt der Praxis. Ein Schulungstag widmete sich den Herausforderungen im Streuobst: Krankheiten, Schädlinge und die Auswirkungen des Klimawandels erfordern aktive Maßnahmen, um Bäume vital zu halten. „Mosttrinker sind Naturschützer“ – ob vergoren oder Süßmost: dieser Spruch gilt besonders, denn fachgerechter Baumschnitt fördert nicht nur die Gesundheit der Bäume, sondern trägt auch zur Stabilität der Streuobstlandschaft bei.

Landrat Fiedler lobte die frischgebackenen Fachwarte für ihren Einsatz und betonte, wie wichtig ihre Arbeit für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ist. Die steigende Zahl jüngerer Teilnehmer und Frauen zeigt, dass das Engagement für Streuobstwiesen auch in Zukunft gesichert ist. Frische Luft, Bewegung und sichtbare Erfolge machen die Arbeit zu einer erfüllenden Tätigkeit – und lassen den Most am Ende doppelt gut schmecken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren