Hilfe gegen Stachelbeermehltau
Die besten Stachelbeersorten für den Garten
Stachelbeeren haben wegen ihrer Dornen und der Anfälligkeit gegen Amerikanischen Stachelbeermehltau einiges an Beliebtheit eingebüßt. Doch es lohnt sich ein Blick auf mehltautolerante, nur schwach bedornte Sorten.
- Veröffentlicht am

Als robust oder gering mehltauanfällig und deshalb für den Hausgarten empfohlen gelten die Sorten:
- ‘Invicta’ (stärkerer Dornenbesatz)
- ‘Captivator’ (geringer Dornenbesatz)
- ‘Remarka’ (bedornt)
- ‘Pax’ (wenig Dornen)
- ‘Rolanda’ (bedornt)
- ‘Rixanta’ (bedornt)
- ‘Risulfa’ (bedornt)
- ‘Rokula’ (bedornt)
- ‘Redeva’ (bedornt)
- ‘Hinnomäki rot’ (bedornt)
- ‘Mucurines’ (schwach bedornt)
Mit mittlerer Mehltauanfälligkeit kommen die Sorten:
- ‘Laprima’
- ‘Xenia’ (Erwerbssorte)
Als mehltauanfällig gelten dagegen die Sorten:
- ‘Achilles’ (Erwerbssorte)
- ‘Leora’
- ‘Rote Triumph’ (Erwerbssorte)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.