"Kleine Biene ganz groß!"
- Veröffentlicht am
In verschiedenen Vorträgen berichten die Bienenexperten der LWG über die laufenden Forschungsprojekte. Im Fokus steht dabei die Bienenernährung: Dr. Ina Heidinger zeigt dafür auf, wie Wildpflanzenmischungen zur Energiegewinnung zu Lebensräumen für Bienen werden. Wie lassen sich Wildbienen gezielt schützen? Dr. Werner Mühlen von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt nicht nur darauf die Antworten, sondern auch praktische Tipps zum Aufstellen geeigneter Nisthilfen. Wie mit bienenfreundlichen Gehölzen auch der Freizeitgarten für die fleißigen Pollensammler attraktiv gestaltet werden kann, stellt Klaus Körber vor. Den Abschluss macht Dr. Stefan Berg mit einem Ausblick zur aktuellen Varroa-Situation.
Bienenzucht für Anfänger & Profis
In diesem Jahr wird an mehreren Stationen im Gelände die Zucht der Honigbiene genauer vorgestellt. Von der Aufzucht über die Verwendung junger Königinnen bis hin zur Leistungsprüfung – für alle Bienenzüchter gibt es im Zucht-Parcours Wissenswertes und Neues zu erfahren. Fachberater und Imkermeister führen außerdem die einzelnen Arbeitsschritte vor und geben Tipps für eine erfolgreiche Zucht. Theoretische Ergänzung dazu liefert Fachberater Gerhard Müller-Engler in seinem Vortrag (10:30 Uhr) über die Grundlagen und Struktur der Bienenzucht in Bayern und die Arbeit der Belegstellen.
Führungen für Garten- & Bienenfreunde
Die bunt blühenden Schaugärten der LWG können während des gesamten Tages besucht werden. Wer erfahren möchte, wie sich mit wenigen Handgriffen der Wassereinsatz im Garten reduzieren lässt, welche Gemüsesorten auf den Beeten eine besonders gute Figur machen oder wie mit einer bewussten Pflanzenauswahl Garten, Balkon oder Terrasse zu einem Schlaraffenland für Bienen, Insekten & Co. werden, der kann jeweils um 10:30 und 11:30 Uhr an Führungen der Bayerischen Gartenakademie (kostenfrei) teilnehmen. Um 11 und 13 Uhr stellt Dominik Kretzer vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau blütenreiche und insektenfreundliche Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich und die Landwirtschaft vor.
Spannenden Entdeckungen garantiert!
Einen Blick in die Geschichte der Imkerei mit alten Bienenkästen, historischenGerätschaften zur Honiggewinnung aber auch seltenen Präparaten bietet Dr.Friedgard Schaper (ehem. Institutsleiterin) bei einer Entdeckungsreise durch diehistorische wissenschaftliche Sammlung des Instituts. Auch stehen dieBienenexperten der LWG den ganzen Tag mit Rat und Tat rund um das Imkern zurVerfügung und geben Tipps und Tricks, damit der Einstieg in die Imkerei gelingt.Einen Imbiss vom Grill, Kaffee und Kuchen bietet der Freundeskreis an. Alsbesondere Spezialität gibt es auch in diesem Jahr wieder Honigeis, das bei densommerlichen Temperaturen für Abkühlung sorgt.
Veranstaltungsort: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Das ausführliche Programm des „Veitshöchheimer Imkertages 2019“ finden Sie aufder LWG-Homepage unter www.lwg.bayern.de/imkertag
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.