Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Maschinen sollten keine Biotope sein

Es ist immer wieder aufs Neue, erstaunlich, was man so alles an Bewohnern in Motorgartengeräten finden kann. Einen Wintervorrat aus Hasel- und Walnüssen inklusive des dahin-geschiedenen Sammlers, ein Wespennest im Fangkorb, ein Ameisenstaat unter der Keilriemenabdeckung oder eine Nacktschneckenfamilie im feuchten Starterbatteriefach.

Veröffentlicht am
 1 Keilriemenschacht voll mit Gras
1 Keilriemenschacht voll mit Gras Ekkehard Musche
Motorgeräte sind ja auch eine nahezu perfekte Behausung: gut isoliert, ruhig, geräumig und geschützt vor Fressfeinden. Wenn der Besitzer nicht allzu viel mit dem Gerät mäht, kann es kaum paradiesischer sein. Ganz klassisch ist das Schimmelpilzbiotop. Dreimal das Mähdeck nicht gereinigt, und schon sprießt das bunte Geflecht. Neben den vorherrschenden Weiß- und Grautönen findet man nämlich auch gelbe, blaue und grüne Nuancen. Die mit dem Befall verbundene Gärung zerstört jeglichen Korrosionsschutz bei Stahlbauteilen. Ob das Pilzmyzel auch Aluminiumdruckguss- und Kunststoffbauteile in Mitleidenschaft zieht, ist nicht bewiesen, aber chemisch möglich. Die meisten Motorgartengeräte ha-ben funktionsbedingte Öffnungen, die hauptsächlich der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate