Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pilzerkrankungen

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Dr. Hinrichs-Berger nimmt Proben an einem Apfelstamm

      Leidende Bäume? Ursachenforschung wie beim Hausarzt

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Warum seit einigen Jahren seine Apfelbäume der Sorte ‘Bittenfelder’ verstärkt absterben, ist Andreas Hieber ein großes Rätsel. Wie findet man eigentlich heraus, welche Ursachen hinter Symptomen auf der Obstwiese stecken, wenn man noch keine Vorstellung vom Problem hat? Obst&Garten hat bei Dr. Jan...

    • Auf Andreas Hiebers Obstwiese im Rems-Murr-Kreis sterben die ‘Bittenfelder’ in Rekordtempo ab

      Pflanzenschutz im Streuobst Rätselhafter Apfel-Tod

      Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Eine Apfelsorte bereitet Andreas Hieber große Sorgen: Schon seit einigen Jahren beobachtet er, dass im Rems-Murr-Kreis die alten ‘Bittenfelder’ absterben – und zwar in Rekordtempo. Sollte ein Schwachpunkt der beliebten Unterlagen-Sorte dahinterstecken, hätte das auch Auswirkungen auf Obstwiesen in...

    • Die gelbbraunen Fruchtkörper des Hallimaschs mit ihren weißlichbraunen Lamellen und einem Ring am Stiel wachsen in Horsten

      Holz besiedelnde Pilze Der langsame Tod

      Baumpflege Pilzerkrankungen Streuobst

      Mit Holzzerstörern befallene Bäume sind noch lange lebensfähig, wenn auch mit reduzierter Vitalität und deutlich geringerer Standfestigkeit. Sie verur­sa­chen meist eine Braun- oder Weißfäule des Holzes, die sich nur langsam ausbreitet.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Stark vom Obstbaumkrebs befallene Bäume kümmern und treiben im Frühjahr schlecht aus

      Rinden und Kambium besiedelnde Pilze Große Gefahr für den Baum

      Baumpflege Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pilzerkrankungen Streuobst

      Das Kambium und die Rinde erkennt man oft nur schwer aufgrund der unscheinbaren Fruchtkörper dieser sogenannten Kleinpilze. Sie führen jedoch zu einem oft recht raschen Absterben einzelner Triebe oder des Baumes.

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Fruchtmumien sollten noch vor dem Winter entfernt werden.

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Bei den meisten Sorten ist die Ernte dieses Jahr ca. 1 Woche früher. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. Auch an...

    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Pilzerkrankungen an Obstgehölzen Der schwarze Rindenbrand

      Obst Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand

      Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst wird durch einen Befall mit Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen. In Obst&Garten haben wir bereits in Ausgabe 7/2020 und Ausgabe 9/2022 ausführlich über diese Krankheit berichtet. Hier finden Sie die Artikel und weitere Infos!

    • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

      Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

      Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

    • Sonnenbrandschäden nehmen zu, wie hier an ‘Rosana’ in Kürnach 2019

      Streuobst Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest

      Äpfel Bakterienkrankheiten Feuerbrand Hitze Hochstamm Klima Mehltau Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Unterlage

      Wie kommen neue Apfelsorten im Streuobstbau mit dem Klimawandel zurecht? Ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau liefert dazu Erkenntnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Befinden sich nur noch wenige Blätter an den Tomatenpflanzen, so sollten sie auf das Köpfen der Pflanzen lieber verzichten.

      September Arbeitskalender Gemüse

      Arbeitskalender Aubergine Exoten Fruchtgemüse Gemüse Gewächshaus Gurke Herbst Kartoffeln Kräuter Milben Paprika Pilzerkrankungen Rhabarber Salat Schimmelpilze Tomaten

    • Lagerschorf an Apfel

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Frostspanner Monilia Nützlinge Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze

      Ab September sollten bereits vorbeugende Pflanzschutzmaßnahmen für das kommende Jahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut erkennbar und können ausgeschnitten werden. Schnittmaßnahmen während der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nach Verletzung durch Ohrwurm von Fruchtfäule befallener Pfirsich

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schimmelpilze Sommer Stachelbeeren Steinobst

      Aufgrund der trockenen und teilweise sehr warmen Witterung im Frühsommer ist im Beerenobst bislang geringer bis mäßiger Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Dennoch können spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren bei feuchtem Wetter innerhalb weniger Tage sehr stark befallen werden,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Difenoconazol-haltige Präparate sind ab Fruchtdurchmesser über 40 mm verboten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Johannisbeeren Kartoffeln Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Sommer Steinobst Walnuss

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Sorte ‘Turmalin’ (r.) hat dunklere Früchte als ‘Jade’ (l.)

      Neue Sauerkirschensorten Robust gegen Pilzkrankheiten

      Kirschen Obst Pilzerkrankungen Sorten (Obst & Nüsse)

      Längst gibt es robuste Sauerkirschsorten mit guten Fruchtqualitäten, die für Pilzkrankheiten weniger anfällig sind als die Schattenmorelle. Gärtnereien bieten eine Auswahl an Sorten mit einer herrlichen Blüte und guten Erträgen.