Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Mit Streuobst Geld verdienen

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Darüber hinaus bieten sie zahlreiche Ökosystemleistungen und haben eine wichtige kulturelle Bedeutung. Um diese Flächen dauerhaft zu erhalten, braucht es eine wirtschaftliche Nutzung der Wiesen.

von Redaktion erschienen am 16.07.2025
Der Streuobsttag wurde von der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit Hochstamm Deutschland e. V. organisiert. © Alexandra Schmidt
Artikel teilen:

Im Zentrum des landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg stand am 24. Mai 2025 die Frage, wie sich die Wertschöpfung im Streuobstanbau steigern ließe. Der jährlich in den Räumlichkeiten der Universität Hohenheim veranstaltete Tag bietet eine Plattform zum Wissensaustausch und zur Vernetzung von Streuobstakteuren. Fachvorträge und Praxisbeispiele zeigten neue Wege auf, wie Wiesenbesitzer erfolgreich mit Streuobst wirtschaften können.

Den Teilnehmenden wurde gezeigt, welche Vorteile sich durch eine Handelsplattform für Streuobst ergeben und wie mittels einer Kalkulationshilfe der Deckungsbeitrag der eigenen Wiese berechnet werden kann. Die Vorträge lieferten Anregungen zu touristischen Angeboten sowie Bildungs- und Erlebnisprojekten für Kinder rund um Streuobstwiesen – mit dem Ziel, neben dem Erlös auch die gesellschaftliche Wertschätzung von Streuobst zu steigern. Mit Saturdays for Future soll zudem das Engagement für Streuobstwiesen steigen.

Neben bereits etablierten Möglichkeiten zur Wertschöpfung mit Streuobst wurden auch neue Ideen geteilt. Beispiele hierfür sind die Honorierung der Ökosystemleistung mittels Zertifikaten oder die Querfinanzierung der Streuobstwiesen durch den Gesundheitssektor. Es wurden Projekte vorgestellt, die untersuchten, wie sich mit Mistelbeeren Geld verdienen lässt oder inwiefern Apfeltrester als Futterzusatz für Kälber dienen kann.

In den Pausen konnten die sich die Besucherinnen und Besucher zusätzlich an Infoständen über die Aktivitäten des LOGL und dem Streuobst zugewandten Vereinen wie dem Schwäbischen Streuobstparadies informieren.

Am Ende des Tages war klar: Wer die Möglichkeiten Streuobst clever zu vermarkten nutzt, kann die Wirtschaftlichkeit der eigenen Wiese stärken und trägt zeitgleich zum Erhalt dieses wichtigen Kulturguts bei.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren