Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Starkregen und Hagel

2800 Hektar landwirtschaftliche Fläche geschädigt

Regenmengen von bis zu 150 Liter pro Quadratmeter am 20./21. Mai sowie Unwetter mit Hagelschlag haben rund 2800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche geschädigt. Der Wert der angebauten Kulturen beläuft sich auf rund 6,5 Mio. €. Je nach Schwere der einzelnen Schädigungen ist von einem konkreten Ernteverlust in Höhe von min-destens einer Million € auszugehen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Überflutete Flächen im Kreis Lippe
Überflutete Flächen im Kreis LippeVereinigte Hagel
Artikel teilen:

Im östlichen Kreis Lippe sowie im Umland von Bielefeld hieß es regelrecht „Land unter“. Allein hier wurden über 500 Hektar – vor allem frische gesäte Mais- und Rübenbestände – vom Starkregen überflutet. Bereits aufgelaufene Pflanzen wurden weggespült oder verschlämmt. Daneben waren vom Starkregen auch das Sauerland sowie der Nordosten Hessens (Fulda, Rotenburg, Kirtorf, Vogelsberg) bis über die thüringische Landesgrenze betroffen. Hier waren darüber hinaus auch Hagelschäden zu verzeichnen.

Von der Nordseite des Bodensees (Friedrichshafen und Ravensburg) entlang einer Li-nie bis nach Ulm gingen ebenfalls zahlreiche Meldungen vor allem von Hagelschäden ein. Auch in Bayern waren einige Streuschäden zu verzeichnen.

Für Bernd Edeler, Bezirksdirektor in Münster und damit auch zuständig für die Region um Bielefeld, zeigt sich wieder einmal wie wichtig eine rechtzeitige und umfassende Ab-sicherung ist: „Nur Hagel abzusichern reicht heute nicht mehr aus. Die Schäden vor al-lem durch Starkregen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Und spätes-tens mit den ersten Herbststürmen wird sich zeigen, dass auch die Absicherung gegen diese Gefahr immens wichtig geworden ist.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren