Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuer Schädling in der Schweiz

Japankäfer bedroht Trauben und Steinobst

Erstmals ist im Tessin der Japankäfer im Freiland nachgewiesen worden. Sollte sich der aus Italien eingewanderte Käfer in der Schweiz ausbreiten, wären Trauben-, Mais- und Steinobstkulturen in Gefahr. Wie der Schweizer Landwirtschaftliche Informationsdienst berichtet, tappte der invasive Schädling in Stabio in eine Falle.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Agroscope/Wikipedia:Melissa McMasters
Artikel teilen:

Erstmals war der Schädling im Jahr 2017 im Tessin gesichtet worden. Eingewandert ist er wohl aus der italienischen Lombardei. Der Tessiner Pflanzenschutzdienst und das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft hat Maßnahmen getroffen, um den Käfer an seiner Ausbreitung zu hindern. So dürfen unter anderem aus einer drei Klimometer-Zone bei Stabio, dem Fundort des ersten Exemplars im Freiland, keine Erde oder Pflanzenteile mehr entfernt werden. Grund ist, dass der Japankäfer seine Eier in der Erde deponiert. Außerdem versteckt er sich gerne in Pflanzen. 

Der eineinhalb Zentimeter lange Schädling ernährt sich von Blättern und Blüten von Trauben, Mais und Steinobstbäumen. Aber auch Nusssträucher stehen auf seinem Speisezettel. Außerdem greifen die Larven des Käfers die Pflanzenwurzeln an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren