Erwerbsobstbau
Kernobst
Der eher geringe Schorfbefall in Erwerbsanlagen und die meist trockene Spätsommer-Witterung lassen die klassischen Lagerkrankheiten wohl eher gemäßigt auftreten. Früchte von Sorten, die zu Fruchtrissbildung neigen, können dagegen im Lager verstärkt durch Fruchtfäulen befallen werden und als Keimzellen für Fäulnisnester dienen. Nach der Ernte sollte die Saison Revue passieren lassen, um aus den Beobachtungen und Erfahrungen des Jahres Schlüsse für das Folgejahr ziehen zu können. Bei den Schnittarbeiten im Winter ist auf die roten Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, auf Blutlausnester und auf Schildlausbefall zu achten für eine gezielte Bekämpfung im Frühjahr.
- Veröffentlicht am
Die Spritzgeräte sind vor dem Einwintern gründlich zu reinigen, Pumpen und Leitungen mit Frostschutzmittel zu spülen. Dadurch bleiben Membranen und Dichtungen geschmeidig. Nach dieser Ausgabe ruhen die Hinweise im Pflanzenschutz bis zur März-Ausgabe 2021. Schorf/Lagerkrankheiten Bei Spätsorten bzw. in späten Lagen sind die Behandlungen gegen Lagerfäulen und Lagerschorf unter Einhaltung der Wartezeit fortzuführen (siehe O&G 8 und 9/2020). Wo in Anlagen Blattschorfbefall vorhanden ist, kommt es im Herbst verstärkt an den Blättern im Triebspitzenbereich zu neuen Infektionen. An diesen Befallsstellen werden über Winter und Frühjahr bevorzugt die neuen Sporenlager für die Ascosporen gebildet. Hier können nachfolgende Maßnahmen ergriffen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal