Der Standort muss passen!
- Veröffentlicht am
Im vorliegenden Heft stellen wir die ursprünglich aus Nordamerika stammende Kulturheidelbeere vor. Deren attraktive Früchte werden auch von Vögeln gefressen und können sich theoretisch durch Samen an geeigneten Standorten ausbreiten. Bisher sind Verwilderungen in der Umgebung von Plantagen aufgetreten, zum Beispiel in Niedersachsen. So hat es die Kulturheidelbeere, die im Garten erfolgreich in Gefäßkultur kultiviert werden kann, in den klassischen Erwerbsanbaugebieten auf die Liste jener Pflanzen geschafft, die sich tendenziell unerwünscht ausbreiten könnten. Ich selbst habe seit 25 Jahren drei große, vitale Exemplare in Topfkultur auf der Hausnordseite und freue mich jedes Jahr am Ertrag und an der tollen Herbstfärbung (regelmäßige Wasser- und Düngergaben vorausgesetzt).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.