Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Europäische Innovationspartnerschaft

Innovative Projekte aus Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau gesucht

Bis zum 23. März können beim Regierungspräsidium Stuttgart innovative Projektideen mit praxisrelevanten Fragestellungen eingereicht werden. Einen Förderantrag können sogenannte "Operationelle Gruppen" ‑ Zusammenschlüsse von Innovationsakteuren, insbesondere aus der landwirtschaftlichen Praxis, aus Hochschulen, aus Verbänden und anderen Bereichen ‑ stellen. Projekte können eine maximale Laufzeit bis zum 31. Dezember 2022 haben. Die Auswahl der Projekte erfolgt über ein Gremium im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Familienbetrieb Wiesenobst GbR und die Hochschule Geisenheim erproben erfolgreich neues Marketingtool
Der Familienbetrieb Wiesenobst GbR und die Hochschule Geisenheim erproben erfolgreich neues MarketingtoolWiesenobst GbR
Artikel teilen:

„Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmen im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit zu stärken. Mit der Benennung von sechs Leitthemen setzen wir Schwerpunkte für die Projekte. So wollen wir über die EIP-AGRI insbesondere die Digitalisierung im Agrarsektor voranbringen, Projekte im Bereich der Bioökonomie fördern, den Ökologischen Landbau unterstützen, Fragestellungen des nachhaltigen und produktiven Pflanzenbaues und einer tiergerechten, wettbewerbsfähigen, gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung in den Fokus stellen und Innovationen im Sonderkulturbereich fördern“, erklärte der Minister.

Dabei sei der Innovationsbegriff im Rahmen von EIP weit gefasst. So können beispielsweise die Entwicklung eines neuen Produktionsverfahrens oder eines neuen Produktes, aber auch die Anpassung einer neuen Technologie gefördert werden. Voraussetzung sei jedoch, dass die Projekte beispielgebend für eine Vielzahl von Unternehmen oder für die gesamte Branche sein können. Am Ende des Projektes seien daher auch die Ergebnisse zu veröffentlichen. Darüber wäre es erwünscht, dass schon während der Projektlaufzeit Zwischenergebnisse, insbesondere über das EIP-Netzwerk, verbreitet würden.

Hintergrundinformationen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt mit dem dritten Aufruf im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) weitere 7,98 Millionen Euro für innovative Projekte in der Landwirtschaft, im Gartenbau und im Weinbau.

Der Aufruf ist unter www.eip-agri-bw.de veröffentlicht. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Antragsverfahren und zu den laufenden EIP-Projekten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren