Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bei Hummeln begehrt

Löwenmäulchen

In der Zucht neuer Sorten hat man die Winterhärte leider vernachlässigt und stattdessen auf große, farbintensive Blüten gesetzt.

Veröffentlicht am
Nur Hummeln sind in der Lage, an den tief im Rachen versteckten Nektar zu gelangen
Nur Hummeln sind in der Lage, an den tief im Rachen versteckten Nektar zu gelangenReith
Eigentlich ist das Große Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) eine ausdauernde, krautige Pflanze, die im westlichen Mittelmeergebiet heimisch ist. Dort wächst sie in Felsspalten und auf Schottern und trägt purpurrote Blüten. Spätestens seit dem 16. Jh. wird sie bei uns als Gartenpflanze kultiviert. In der Gartenkultur entwickelten sich zunächst weitere Blütenfarben wie Weiß, Rosa und Gelb. Die eigentlich Zucht aber begann im 19. Jh., als die dichten Blütentrauben und weitere Farbschattierungen entstanden. Sogar gestreifte Blüten gab es damals schon. Die mehrjährigen Löwenmäulchen wurden sehr beliebt und durften in keinem Bauerngarten fehlen. Nachdem sie eine Weile aus der Mode waren, werden sie heute wieder angeboten, allerdings meist als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate