Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Rolf Heinzelmann

Nicht nur reden, sondern tun!

Liebe Leser,

derzeit liest man wieder Schlagzeilen über den Rückgang unserer Obstwiesen, wohl auch deshalb, weil die Urheber auf sich aufmerksam machen möchten. Nur nützt das weder dem Pflegezustand der Obstwiesen, noch motiviert es aktive Obstwiesenpfleger, die mehr Anerkennung verdienen. Wir bemängeln den Pflegezustand, leisten uns aber gleichzeitig eine Diskussion zum Thema Stammhöhe, die darüber entscheiden soll, was zum Streuobst gehört oder nicht.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wer wachen Auges durch unsere Obstwiesenlandschaften geht, stellt fest, dass neben Hochstämmen auch niedrigere Stammformen in größerer Zahl vorhanden sind. Legt man die Definition „Streuobst" über die Stammhöhe fest, kann das deutliche Konsequenzen für Fördermaßnahmen und für die Vermarktung von Streuobstprodukten haben. In Baden-Württemberg findet man in Obstwiesen nicht nur Kernobst, sondern auch Stein- und Schalenobst. Wollen wir – teilweise ideologisch motiviert – diese typische und gewachsene Struktur verleugnen? Die Definition „Streuobst", die der LOGL mit anderen Verbänden formuliert hat, verzichtet ganz bewusst auf die Stammhöhe als wichtigstes Kriterium. Prägende Elemente sind hier u.a. Großkronigkeit, stark wachsende Unterlage und weiter Stand.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren