Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZU GUTER LETZT

Dreiblattspiere

Immer wieder ist man auf der Suche nach Pflanzen, die im Halbschatten problemlos wachsen und dort ein wenig Abwechslung bringen, wenn die Frühlingsblüher vergangen sind und im Sommer in erster Line Funkien und Astilben die Stellung halten. Ein herrlicher Weichmacher ist hier die Dreiblattspiere.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
A ls Einwanderer aus den USA ist diese Pflanze bis auf den heutigen Tag nur wenig bekannt. Ihre Tugenden aber machen sie zu einer Idealbesetzung für viele Gartenplätze, denn sie ist nicht nur attraktiv, sondern auch vital, wüchsig und langlebig. Federleichte Blütenwolken Dreiblattspieren treiben relativ spät im Frühling aus. Das ist kein Nachteil, denn so überlässt sie den frühen Blüh-pflanzen - besonders allen aus Zwiebeln und Knollen wie diversen Anemonen, Cyclamen, Krokussen und kleinen Narzissen - die Bühne und lenkt an-schließend die Blicke auf sich. Der deutsche Name der unter dem botanischen Namen Gillenia trifoliata ver-schlagworteten Pflanze spielt auf die dreifache Teilung des Laubes an. Die einzelnen Blattteile sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate