Muss ein Obstbaum unbedingt geschnitten werden?
Insbesondere im Streuobstbereich hat der Schnitt einen hohen Stellenwert, da es sich hier um langlebige Obstbäume handelt, die zum Tragen der Fruchtlast eine gute Kronenstatik benötigen. „Warum sorgt die Natur nicht von sich aus für stabile Obstbaumkronen", könnte man sich jetzt fragen. Das würde doch viel Zeit sparen und der Obstbaum müsste sich nicht mit unerwünschten Wunden herumschlagen. Da die Obstgehölze uns möglichst schnell viel Ertrag liefern sollen, kommt die Vitalität dadurch rasch aus dem Tritt. Der Baum trägt mehr, als ihm gut tut, und erste sichtbare Alterserscheinungen (Vergreisung) treten ungeschnitten viel zu früh auf. Beim Schnitt ist also außer auf Kronenaufbau und Statik auch auf Lichtdurchflutung und ein gesundes Verhältnis von vegetativem zu generativem Wachstum zu achten. Franz-Josef Klement hatte als Fachberater im Ostalbkreis bei der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd keinen leichten Stand. Wie üblich hatte man mehrjährige Obsthochstämme in Alleebaum-Qualität gepflanzt und er hatte den Mut, diese noch auf Pyramide umzustellen. Teilweise drastische Eingriffe muteten bizarr an, aber der Erfolg gab ihm in vielen Fällen Recht. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 6 in diesem Heft.
- Veröffentlicht am
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.