Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Meldeaktion

Wo sind Igel und Maulwurf?

Deutschland, wie geht es deinen Igeln und Maulwürfen? Zumindest den Igel stufen Experten inzwischen als potenziell gefährdet ein. Eine bundesweite Meldeaktion soll dazu beitragen, den Igel – das Tier des Jahres 2024 – und den Maulwurf besser zu schützen.

von DGG 1822 e.V. erschienen am 21.11.2024
Igel im Garten sind vielerorts kein alltäglicher Anblick mehr © Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

Zwei tierische Gartenbewohner, Tausende Teilnehmer, elf Tage: Im Rahmen der Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ haben Naturfreunde in allen Bundesländern vom 20. bis zum 30. September nach den beiden Insektenfressern Ausschau gehalten und ihre Sichtungen gemeldet. Das Ergebnis: Rund 18.600 Igel und knapp 1.600 Maulwürfe beziehungsweise deren Maulwurfshügel wurden erfasst.

Bereits zum dritten Mal fand die deutschlandweit größte Meldeaktion für Igel und Maulwurf statt. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung, der NABU-Naturgucker, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., des NABU Bundesverbands und des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern).

Igel-Meldungen pro Landkreis im Rahmen der Kampagne „Igel und Maulwurf“ (September 2024)
Igel-Meldungen pro Landkreis im Rahmen der Kampagne „Igel und Maulwurf“ (September 2024) © Kampagne „Igel und Maulwurf“
Maulwurf-Meldungen pro Landkreis im Rahmen der Kampagne „Igel und Maulwurf“ (September 2024)
Maulwurf-Meldungen pro Landkreis im Rahmen der Kampagne „Igel und Maulwurf“ (September 2024) © Kampagne „Igel und Maulwurf“

Viele Interessierte

Über 8.200 Menschen übermittelten dieses Mal ihre Igelsichtungen, knapp 800 Teilnehmer meldeten Maulwürfe oder Maulwurfshügel. Ziel der Aktion ist es, ein langfristiges Monitoring zu Verbreitung und Vorkommen von Igel und Maulwurf in Deutschland zu etablieren und gezielte Artenschutzmaßnahmen anzustoßen. „Als Grundlage für die Aktion brauchen wir naturnahe Gärten, damit Igel und Maulwurf Nahrungsquellen und Überwinterungsmöglichkeiten haben“ erklärt Bettina de la Chevallerie von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.

Jede Meldung ist wertvoll für das Projekt. Lea-Carina Mendel von der Deutschen Wildtier Stiftung

„Wir freuen uns, dass so viele interessierte Bürgerinnen und Bürger mitgemacht und uns unterstützt haben“, sagt Lea-Carina Mendel von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Jede Meldung ist wertvoll für das Projekt. Nur wenn wir ein genaues Bild vom Vorkommen der beiden Tierarten haben, können wir konkrete Schutzmaßnahmen umsetzen.“

Igel auf der Roten Liste gefährdeter Arten

Besonders um den Igel machen sich Artenschützer Sorgen: In Deutschland steht das Tier des Jahres 2024 schon länger auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Säugetiere. Vor Kurzem hat auch die Weltnaturschutzunion IUCN den Braunbrustigel – so der vollständige Name der in Deutschland verbreiteten Art – auf ihrer Roten Liste gefährdeter Arten neu eingestuft: Er gilt jetzt in seinem gesamten Verbreitungsgebiet als „potenziell gefährdet“.

In Europa gibt es neben dem Braunbrustigel eine weitere Igelart, den Nördlichen Weißbrustigel. Für die Gefährdung des Braunbrustigels gibt es viele Gründe. Mittlerweile leben Igel vor allem in Siedlungsbereichen, doch die Bedingungen dort verschlechtern sich zunehmend. Der Lebensraum wird durch mehr Straßen, unüberwindbare Hindernisse und Versiegelung immer kleiner. In aufgeräumten und intensiv gepflegten Gärten und Parks fehlen ihnen Rückzugsorte und Nahrung.

Auch der allgemeine Rückgang der Insekten – der Hauptnahrungsquelle des Igels – macht dem Gartenbewohner zu schaffen. Außerdem wird sein Weg durch den urbanen Lebensraum zum Hindernislauf, wenn Zäune bis zum Boden reichen und Mauern keine Lücken zum Durchschlüpfen haben.

Dem Igel helfen

„Wer dem Igel helfen möchte, kann seinen Garten naturnah gestalten. Viele Sträucher, Totholz, wilde Ecken oder ein offener Kompost locken Insekten und andere kleine Wirbellose an“, sagt Mendel. Außerdem wichtig:

  • Auf Pestizide verzichten,
  • Mähroboter nachts nicht fahren lassen und
  • Barrieren wie engmaschige Zäune durch Igeltore passierbar machen, um Gärten miteinander zu verbinden.
Wir brauchen naturnahe Gärten, damit Igel und Maulwurf Nahrungsquellen und Überwinterungsmöglichkeiten haben. Bettina de la Chevallerie von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.

Neues Igel-Virus

Artenschützer beschäftigt derzeit auch ein anderer Faktor, der die Gesundheit der Stachelträger betrifft: In Bayern wurde kürzlich bei mehreren Igeln erstmals das sogenannte Bornavirus (BoDV-1) nachgewiesen. Das Virus kommt vor allem in östlichen und südlichen Teilen Deutschlands sowie in Teilen der Schweiz, Österreichs und in Liechtenstein vor.

Bisher gilt nur die Feldspitzmaus als Überträger dieses Erregers. Eine Übertragung auf andere Tierarten sowie auf den Menschen ist selten, kann aber zu tödlichen Gehirnentzündungen führen. Auch die betroffenen Igel starben an einer Gehirnentzündung. Es ist davon auszugehen, dass das Bornavirus bei Igeln vereinzelt schon länger vorkommt, bisher aber nicht erkannt wurde.

Laut Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, sollte das Virus auf die Igelpopulation in Deutschland aber keinen Einfluss haben. Die Forscher untersuchen derzeit auch, ob Igel das Virus ausscheiden und übertragen können. Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt, Igel nicht anzufassen und Futterschalen gründlich zu reinigen, um die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit dem Virus so gering wie möglich zu halten.

Igel und Maulwürfe bereiten sich jetzt erst einmal auf den Winter vor. Während sich der Maulwurf mit dem einziehenden Frost noch tiefer unter die Erde zurückzieht, ist für den Igel Winterschlaf angesagt. Eingerollt unter Blätterhaufen und in anderen Verstecken verbringt er die kalten Monate. Im Frühjahr streift er wieder durch die Gärten, und die zweimal jährlich stattfindende Meldeaktion für Igel und Maulwurf geht in die nächste Runde.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren