Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsebaubetrieb Maier in Moos

‘Höri-Bülle’ und Frauenpower

Die alte Zwiebelsorte ‘Höri-Bülle’ stammt, wie ihr Name verrät, von der Bodensee-Halbinsel Höri. Aus dem Sortiment von Gemüseproduzentin Diana Maier (Bild oben) ist sie nicht mehr wegzudenken.

Veröffentlicht am
Diana Maier (36, Gärtnermeisterin und Floristin) hat den Betrieb 2015 von ihrer Mutter Regina Duventäster-Maier (63, Gemüsegärtnerin) übernommen, die sie nach wie vor zusammen mit Ehemann Lothar Maier (67, Rohrinstallateur) unterstützt. Daneben gibt es 7 Vollzeitkräfte und etwa 5 Saisonkräfte, um auf einer Fläche von ca. 4 ha rund 20 Gemüsekulturen (darunter auch die ‘Höri-Bülle’) anzubauen, davon 0,45 ha unter Glas. Etwa 30 Verarbeitungsprodukte (eingekochtes Obst und Gemüse, überwiegend aus eigener Ernte) werden im Hofladen, auf Wochenmärkten oder über den Online-Shop verkauft.
Diana Maier (36, Gärtnermeisterin und Floristin) hat den Betrieb 2015 von ihrer Mutter Regina Duventäster-Maier (63, Gemüsegärtnerin) übernommen, die sie nach wie vor zusammen mit Ehemann Lothar Maier (67, Rohrinstallateur) unterstützt. Daneben gibt es 7 Vollzeitkräfte und etwa 5 Saisonkräfte, um auf einer Fläche von ca. 4 ha rund 20 Gemüsekulturen (darunter auch die ‘Höri-Bülle’) anzubauen, davon 0,45 ha unter Glas. Etwa 30 Verarbeitungsprodukte (eingekochtes Obst und Gemüse, überwiegend aus eigener Ernte) werden im Hofladen, auf Wochenmärkten oder über den Online-Shop verkauft.Maier
Rote Farbe, milder Geschmack, die flache Ufo-artige Form und eine weiche Schale zeichnen die ‘Höri-Bülle’ aus. Und: Beim Aufschneiden muss man weniger heulen. Bei den Verbrauchern liegen alte Sorten durchaus im Trend; bei den Produzenten weniger, denn die weiche Schale hat im Anbau ihre Tücken: Einen Durchgang mit der Maschinenhacke, die andere Zwiebelsorten gut wegstecken, führt bei der ‘Höri-Bülle’ bereits zu Druckstellen und optischen Schäden. Das gleiche gilt für die Ernte mit einem Roder. Der Anbau der ‘Höri-Bülle’ ist also mit viel Handarbeit verbunden, entsprechend sind die Produktionskosten höher anzusetzen. Immer mehr Produzenten auf der Höri verzichteten im Laufe der Jahre auf die alte regionale Sorte und stellten auf neue,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate