Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öko-Feldtage

Ökologische Landwirtschaft hautnah erleben

Am 3. und 4. Juli öffnen die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen nahe Kassel ihre Tore. Sie zeigen auf dem Feld, im Stall und in Fach-Foren, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat und wohin sie sich entwickelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Am 3. und 4. Juli öffnen die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen nahe Kassel ihre Tore
Am 3. und 4. Juli öffnen die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen nahe Kassel ihre Tore
Artikel teilen:

Die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage übertreffen die Premiere bei weitem: 25 Prozent mehr Aussteller, 100 Prozent mehr Innovationen, Maschinenvorführungen und Forenprogramm: „Diese große Resonanz zeigt die enorme Kraft der Biobranche und ihren Wachstumskurs“, sagt die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und ergänzt: „Sie passen perfekt zu unserem Ziel, die Ökoanbaufläche in Hessen bis 2025 auf 25 Prozent zu steigern.“

„Die Versuchs- und Demoflächen haben sich vom äußerst kühlen Mai erholt und explodieren jetzt geradezu. An allen Ecken und Kanten wird gewerkelt. Das Team fiebert dem Startschuss entgegen“, sagt Prof. Jürgen Heß, wissenschaftlicher Leiter der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen und fügt hinzu: „Die Öko-Feldtage sind ein zentraler Treffpunkt für alle Akteur*innen der Landwirtschaft, um sich komprimiert über den aktuellen Stand der ökologischen Landwirtschaft zu informieren und auszutauschen.“

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein ist begeistert von der Strahlkraft, die die Öko-Feldtage entwickeln: „Zentrale Themen der Öko-Feldtage wie Öko-Züchtung und -Nährstoffmanagement, -Tierhaltung oder Landtechnik zeigen den Landwirt*innen mögliche Bausteine auf, um den eigenen Betrieb enkeltauglich zu machen. Forschende können erfahren, was die Praxis von ihnen wirklich braucht. Und die Politik sieht beides: welche Chancen Öko bietet und was Bio braucht, um das vorhandene Potenzial zu entfalten“, so der Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Das detaillierte Programm auf den Öko-Feldtagen finden Sie unter www.oeko-feldtage.de/programm2019/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren