Tag der offenen Gartentür
Am 30. Juni öffnen Gartenbesitzer in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern ihre Pforten für andere Gartenliebhaber. Es locken inspirierende Gespräche und schöne Stunden hinter sonst verschlossenen Gartentüren. In einige ausgewählte Gärten wirft Obst&Garten schon jetzt einen ersten Blick.
von LOGL/Theresa Petsch erschienen am 26.06.2024Träumen Sie davon, sich Nachbars Garten mal genauer anzusehen? Vielleicht suchen Sie auch noch nach Inspiration für Ihre eigene Gartengestaltung oder einfach den Austausch mit Gleichgesinnten, um ein bisschen fachzusimpeln. Dann merken Sie sich den 30. Juni vor! Denn an diesem Tag öffnen Gartenbesitzer in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern ihre Pforten für andere Gartenliebhaber.
Bereits zum 21. Mal lädt der LOGL leidenschaftliche Gärtner dazu ein, Ihren Garten anderen Gartenliebhabern zu präsentieren, um den gemeinsamen Austausch anzuregen. Die überregionale Aktion „Tag der offenen Gartentür“ steht ganz in Sinne des LOGLs und seiner Vereine, Leidenschaft für Obst und Garten zu leben. Um einen Wettbewerb geht es dabei nicht. Jedes Refugium ist willkommen. So ist für abwechslungsreiche Eindrücke gesorgt. Zu entdecken gibt es beispielsweise klassische Bauern- und Nutzgärten, Liebhaber- und Naturgärten, aber auch Kunst- und Ziergärten, wo Sie sich Informationen, Tipps und Anregungen über eine vielfältige Pflanzenwelt und unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten holen können. Teilweise sorgen die Gartenbesitzer auch für Bewirtung und Kinderprogramm. Einige der teilnehmenden Gärten stellen wir Ihnen schon jetzt vor.
Klein aber fein: Der Garten von Gabi Kurz aus Albstadt bietet auf 400?m² Vielfalt. Die Sitzecke unter der Pergola lädt zum Entspannen ein, während im Hintergrund der kleine Bachlauf in einen Teich plätschert. Im Vorgarten wachsen Sukkulenten aus großen Loch-Jurasteinen. Daran schließen sich Staudenbeete und Gehölze an. Ein Hochbeet und eine Kartoffelpyramide liefern Gemüse für die Selbstversorgung. Für Obst sorgen Halbstämme, Beerensträucher, Spalier- und Wildobst. Auch mit Kompost kennt sich Gabi Kurz, die erste Vorsitzende im Obst- und Gartenbauverein (OGV) Onstmettingen ist, aus. Der Vorgarten wurde 2022 neu gestaltet. Der Rest des Gartens entwickelt sich bereits seit 40 Jahren. Am Tag der offenen Gartentür werden Bilder einer ortsansässigen Künstlerin ausgestellt. Es gibt Bewirtung und Kinderprogramm.
Adresse: Markenbergstr. 5, 72461 Albstadt-Onstmettingen
Seit April 2019 entsteht im Obst- und Gartenbauverein (OGV) Herrenberg e.V. ein beeindruckender, 2500?m² umfassender Vereinsgarten – dank des engagierten Einsatzes der Gartenteams, vieler Arbeitsstunden und großartiger Unterstützung durch Spenden. Das Ziel ist ein Schau- und Lehrgarten als Treffpunkt für gesellige Zusammenkünfte, Schnittkurse und besondere Veranstaltungen. Hier können Besucher entspannen und Inspiration für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten sammeln. Am Tag der offenen Gartentür beraten Expertinnen und Experten zu Garten-Fachthemen, z.?B. über verschiedene Beetformen für Gemüse, Blumen und Stauden sowie die Wuchsformen von Obstbäumen und Beerensträuchern. Außerdem wartet der OGV Herrenberg mit einem Bewirtungsangebot und einem geführten Rundgang durch den Garten auf.
Adresse: Horber Str., 71083 Herrenberg
Die als Baumschule bereits 1957 angelegte Gärtnereifläche hat sich nach dem Zurückfahren der intensiven Bewirtschaftung zu einem parkähnlichen Gelände entwickelt. In den vergangenen Jahren entwickelte Familie Mürdter auf den ca. 30.000?m² verschieden bepflanzte Schau- und Musterflächen, in denen man die unterschiedlichsten Pflanz- und Gestaltungselemente entdecken kann. Andere Teile des Geländes sind naturbelassen und laden einen Moment zum Verweilen ein. Nicht nur Gartenliebhabern wird hier Abwechslung geboten. Auch der Tierwelt bietet das Zusammenspiel aus großen Bäumen, Staudenbeeten, Naturteichen, dem Bachlauf sowie einer Vielfalt an Pflanzenraritäten wertvolle Lebensräume. Ein Ort zum Träumen – am Tag der offenen Gartentür mit Bewirtung durch den OGV Pfullingen.
Adresse: Gewand Mültlen 3, 72793 Pfullingen
Langsam, aber stetig wächst sich der 2015 von Simone Kerner-Jungfleisch angelegte Garten ein. „Selbst entworfen und komplett in Eigenregie erbaut, ist es eine Freude, zu sehen, wie aus einer Vision Realität wird“, sagt sie. Auf nur 250?m² gibt es auf verschiedenen Ebenen einiges zu entdecken: Von einer Kräuterspirale führt der Weg zu einem Teich. Dann öffnet sich der Blick auf einen rosenumrankten Pavillon mit frei gestaltetem Kieselmosaik und einen formal angelegten Kräutergarten. Ein kleiner Senkgarten, Staudenbeete sowie eine malerische Gartenruine dürfen auch nicht fehlen. Von der höher gelegenen Terrasse aus lässt sich herrlich in den Garten schauen. Vor Ort gibt es Getränke, Kaffee und Kuchen.
Adresse: Kirchheimerstraße 159, 73265 Dettingen
Gerlinde Roos aus Ölbronn pflegt bereits seit 40 Jahren ihren 250?m² kleinen Garten. Seit 25 Jahren entwickelt sie hier einen naturnahen Staudengarten. Darin können Sie dem Standort angepasste Pflanzengemeinschaften (Stauden, Gräser, Ziersträucher) aus drei Kontinenten bestaunen, zu denen die fachkundige Gastgeberin gern Auskunft gibt.
Adresse: Eichenstr.12, 75248 Ölbronn
Etwas ab von der Straße, mitten zwischen mehreren Häusern ist ein Garten-Paradies für ein Mehrfamilienhaus entstanden. Hier gärtnert unter anderem Ulrike Funke. Ein Beispiel dafür, was für ein wundervoller Fleck Erde ein Gemeinschaftsgarten sein kann. Eine alte Tabakscheuer bietet einen rustikalen Hintergrund.
Adresse: Breitgasse 41a, 69493 Hirschberg
Seit 15 Jahren gestalten Stefan Rathgeb und Hans Eder ihren Garten schrittweise in einen artenreichen und insektenfreundlichen Garten um: Hier finden sich vom Frühjahr bis zum ersten Frost stets blühende Pflanzen – darunter Ziersträucher, Stauden, eine Blumenwiese, ein Steingarten sowie einige Obstbaumspindeln.
Adresse: Weilimdorfer Straße 71, 70469 Stuttgart
Jeanette Schneid hat rund um ihr Haus einen Naturgarten mit Bäumen, Stauden, Sitzecken, Miniteichen, verschlungenen Wegen und Sprudelstein angelegt. Sie öffnete 2023 in Eigenregie die Gartentür für Nachbarn und Bekannte. Ein voller Erfolg! Deshalb darf dieses Jahr ein größeres Publikum kommen.
Adresse: Schönblickstraße 1, 75233 Tiefenbronn
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.