Preisträger der Schulgarteninitiative 2015/16 stehen fest
- Veröffentlicht am

„In einem Schulgarten lässt sich Bildung ganz praktisch erfahren. Nahezu jedes Schulgelände kann mit gärtnerischen Elementen ausgestattet werden und ermöglicht so eine unmittelbare Begegnung mit der Natur und das Entdecken ökologischer Zu-sammenhänge. Lernen im Freien – ob im Schulgarten oder an außerschulischen Lernorten – spricht die Sinne an und kann Lernprozesse im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Deshalb freuen wir uns, dass mit unserer Schulgarteninitiative bestehende Schulgärten im Land weiterentwickelt oder neue Schulgärten angelegt werden“, sagten Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann am 24. Juli in Stuttgart.
„Schülerinnen und Schüler können sich in ihrem Schulgarten selbst am Obst- und
Gemüseanbau versuchen. Dabei lernen sie, wie Lebensmittel regional und nachhaltig produziert werden können. Gleichzeitig sehen sie, wie vielfältig die Auswahl für den Anbau ist“, sagte Minister Hauk. „Schulgärten sind wertvolle Lernorte der Umwelter-ziehung. Die Schülerinnen und Schüler können hier den Reichtum der Natur entde-cken und ein Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt entwickeln. Ich freue mich, dass bereits rund 40 Prozent der Schulen in Baden-Württemberg über einen Schul-garten verfügen und wünsche mir, dass sie weiterhin so aktiv in den Schulalltag ein-bezogen werden“, sagte Ministerin Dr. Eisenmann.
Als Dank für die Teilnahme sowie als Anregung für das weitere Engagement erhält jede teilnehmende Schule einen Preis. Die Preise reichen vom Starterpaket für die Schulgartenarbeit und Einführungsworkshops bis zu Sach- und Geldpreisen für bereits etablierte Schulgärten. Jede Schule hat zudem Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission bekommen. Schulen mit Vorbildfunktion in Sachen Schulgartenarbeit werden als Best-Practice-Schulen in einer Veröffentlichung zur Schulgarten-initiative 2015/2016 vorgestellt, die Ende des Jahres erscheinen soll.
Weitere Informationen, eine Liste der an der Initiative beteiligten Schulen und deren Auszeichnung sind einsehbar unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/wettbewerbe-und-auszeichnungen/schulgarteninitiative
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.