Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminar

Neue Schadinsekten - erkennen und bekämpfen

Im kostenlosen BWagrar online-Seminar am Donnerstag, 28.01.2021 von 19 Uhr bis ca. 20 Uhr stellt Dr. Olaf Zimmermann vom LTZ Augustenberg neue Schadinsekten, deren Schadbilder, natürliche Gegenspieler und Bekämpfungsmöglichkeiten vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Marmorierte Baumwanze zählt zu den wichtigen neuen Schädlingen im Gemüse- und Obstbau
Die Marmorierte Baumwanze zählt zu den wichtigen neuen Schädlingen im Gemüse- und ObstbauZimmermann/LTZ
Artikel teilen:

Globaler Handel und Klimawandel führen in den letzten Jahren zu einer auffälligen Zunahme neuer
tierischer Schaderreger. Während der Baumwollkapselwurm bei uns noch nicht überwintert,
entwickeln sich die Grüne Reiswanze und die Marmorierte Baumwanze zu wichtigen neuen
Schädlingen im Gemüse- und Obstbau, im Ackerbau breitet sich der wärmeliebende Schnellkäfer
Agriotes sordidus immer stärker aus. In dem Online-Seminar werden diese und weitere Insektenarten,
ihre Schadbilder, natürliche Gegenspieler und Bekämpfungsmöglichkeiten vorgestellt.

Als Referent steht zur Verfügung:
Dr. Olaf Zimmermann ist am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg im
Bereich Zoologische Diagnostik, Schädlings- und Nützlingsbiologie und Pflanzenquarantäne tätig.
Moderiert wird das Online-Seminar von Doris Ganninger-Hauck ist Redakteurin bei „BWagrar“ für
das Ressort Ackerbau und leitende Redakteurin der Zeitschrift "Gemüse".

Weitere Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Online-Seminar ab sofort unter
https://www.bwagrar.de/Service/Online-Seminare/Neue-Schadinsekten-erkennen-und-bekaempfen .

Sie haben noch Fragen?
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Online-Seminar-Koordinatoren unter
webinar@ulmer.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren