Ohne Bodenpflege keine Gartenfreuden!
- Veröffentlicht am
Kräftige und vitale Pflanzen sind die Freude jeden Gärtners. Ausgangspunkt dafür ist ein gesunder und gepflegter Boden. Dieser ist die Grundlage für Gesundheit und Vitalität der Pflanzen. Eine fachgerechte Bodenpflege steigert die Bodenfruchtbarkeit und sorgt für ein ausgeglichenes Pflanzenwachstum. Trockenheit oder Wasserstress können die Pflanzen dann besser bewältigen. Der Freizeitgärtner oder Kleingärtner hat mehr Freude an der Pflanze – und weniger Aufwand: So wird der Einsatz von Düngern auf das Notwendige reduziert und auch Krankheiten treten seltener auf.
Kraft des Bodens richtig nutzen
Doch wie erfolgt an meinem Standort die fachgerechte Bodenpflege? Mit welchen Tipps und Tricks kann ich teure Dünger sparen und vitale Pflanzen im Garten kultivieren? Diese Fragen stellt sich die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und bietet am 05. Dezember 2018 (09:30 bis 16:30 Uhr) – dem Tag des Bodens – interessante und vielseitige Vorträge sowie Workshops an. Der Seminartag reiht sich damit in die weltweiten Aktivitäten zu einem umweltschonenden Umgang mit der wertvollen Ressource Boden ein.
Wissen auffrischen & Neues erfahren
Am Seminartag hören Sie unter anderem Vorträge zu den Themen: „Welcher Boden ist der Beste für meinen Garten?“, „Biologische Bodenverbesserung – was wirkt und was nicht?“ oder „Bodenpflege – Optimierung eines komplexen Systems“. Darüber hinaus werden in Workshops die gärtnerischen Grundlagen in den Themenbereichen Gartengeräte, Substrate, Komposte, Bodenuntersuchung und Biodünger vertieft.
Anmeldung bis 01. Dezember 2018 möglich
Der Seminartag „Tag des Bodens 2018“ findet an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim (An der Steige 15) statt. Die Kosten liegen bei 20 € je Teilnehmer. Interesse am Seminar? Dann melden Sie sich bitte über die Bayerische Gartenakademie (bay.gartenakademie@lwg.bayern.de oder per Tel. 0931 9801-158) an. Weitere Informationen zu dieser und allen anderen Veranstaltungen finden Sie auch unter www.lwg.bayern/gartenakademie
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.