Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rot und aromatisch

Fruchtige Kornelkirschen

Das heilwirksame Wildobstgehölz ist ökologisch wertvoll.

Veröffentlicht am
Volosina/Shutterstock.com
Die frühe Blüte – je nach Region und Jahr schon ab Anfang Februar – macht das anspruchslose Wildobstgehölz zur besonders wichtigen Insektennährpflanze (siehe S. 42). Aber eigentlich ist der als kleine, schnittverträgliche Hecke oder als bis zu 6 m hoher Solitär kultivierbare Strauch oder Baum rund ums Jahr für Mensch und Tier attraktiv. Außer der Kirschessigfliege treten keine Krankheiten oder Schädlinge auf, Holz und Blüte sind sehr frosthart und bis auf Staunässe sind auch alle Standorte in voller Sonne oder Halbschatten möglich. Und beim Schnitt kann man auch nichts falsch machen. Selbst radikaler Rückschnitt ins alte Holz ist möglich, wenn man 2 bis 3 Jahre auf üppigen Ertrag verzichtet. Bis auf gelegentliches Auslichten kann man die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: