Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 51 Ziergehölze Tiere im Garten Holz- und Reisighaufen

    Gehölzschnitt enthält ebenfalls Pflanzennährstoffe, die dem Kreislauf des Gartens nicht verloren gehen sollten. Deshalb bietet sich an, das Schnittgut zu häckseln oder zu Holzstapeln und Reisighaufen aufzuschichten. Asthaufen sollten jetzt nicht...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Natur- und Artenschutz Pflanzen stärken
  • KW 51 Obst Verwerten und Konservieren Inhaltsstoffe der Walnuss nutzen

    An einem gemütlichen Winterabend darf ein Teller mit Walnüssen auf dem Tisch nicht fehlen. Wussten Sie, dass die Trennwände zwischen den Walnusskernen herzstärkend wirken? Für 1 Liter eines herzstärkenden Tees benötigt man 2 gehäufte TL...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Gesund leben Herbst Walnuss
  • KW 51 Obst Pfropfreiser schneiden

    Pfropfreiser von früh austreibenden Obstarten wie Süßkirschen müssen bereits im Dezember an frostfreien Tagen geschnitten werden. Achtung: Zum Veredeln eignen sich nur gut ausgereifte, einjährige, gesunde Triebe, am besten von der besonnten...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Veredlung
  • Purpurglöckchen am Beetrand

    KW 51 Gartenpraxis-Profitipp Purpurglöckchen pflegen

    Eigentlich klingt es komisch, dass man die gemeinhin als unkompliziert geltenden Purpurglöckchen (Heuchera) doch „pflegen“ muss. Aber mit dem geeigneten Standort und wenigen Handgriffen im Jahr haben Sie mehr und länger Freude an Ihren...

    Veröffentlicht am
    von Martin Staffler
  • Top-Themen

    • KW 51 Ziergehölze Weihnachtsbaum einpflanzen

      Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum nach den Feiertagen nicht einfach entsorgen wollen, können Sie auch einen „lebenden“ Baum erwerben und diesen dann in den Garten pflanzen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass er einen großen, festen Wurzelballen...

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Bäume Winter
  • darunter verbirgt sich eine alte Olive

    KW 51 Ziergehölze Winterschutz für empfindliche Pflanzen

    Pflanzen aus wärmeren Regionen benötigen oft einen Winterschutz aus Koniferenzweigen, Stroh oder Laub, um den mitteleuropäischen Winter zu überdauern. Dabei sind die häufigsten Schadursachen Staunässe, Eiswinde und Kahlfröste. Achten Sie also...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Bodenverbesserung Pflanzenkrankheiten Winter
  • KW 52 Zimmer und Wintergarten Amaryllis pflanzen

    Amaryllis bringen mit ihren eindrucksvollen Blüten bunte Lichtblicke in die dunklen Wintermonate. Wählen Sie beim Kauf möglichst große Zwiebeln und legen Sie sie vor dem Pflanzen mit den Wurzeln für einige Stunden in lauwarmes Wasser. Vorsicht...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Pflanzung Zimmerpflanzen Zwiebeln
    • Reichblühender Blauregen

      KW 52 Gartenpraxis-Profitipp Blauregen schneiden

      Einzigartig sind die langen Blütentrauben von Glyzinen, auch Blauregen (Wisteria) genannt. Im April hüllen sie je nach Art und Sorte vor oder mit dem Blattaustrieb Wände und Pergolen in Blau, Weiß oder Rosa. Damit sie einerseits üppig blühen und...

      Veröffentlicht am
      von Martin Staffler
  • KW 52 Obst Edelreiser von Obstbäumen schneiden

    Auch bei Obstbäumen können an frostfreien Tagen Edelreiser geschnitten werden. Dazu werden gut ausgereifte, mindestens bleistiftstarke (einjährige) Triebe aus der Sonnenseite des Baumes verwendet. Man lagert sie am besten in einem frostfreien,...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Obst Pflanzenkrankheiten Vermehrung