Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 28 Einjährige, Stauden und Ziergräser Abgeblühte Stauden

    Aus optischen Gesichtspunkten können abgeblühte Stauden zurückgeschnitten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Insekten Stauden Winter
  • KW 28 Obst Pflanzenschutz Apfelbäume kontrollieren

    Vergessen Sie nicht, die Apfelbäume weiterhin regelmäßig auf Mehltaubefall zu kontrollieren und befallene Partien auszuschneiden. Da die Pilzsporen in den Endknospen der diesjährigen Triebe überwintern, können sie sonst im nächsten Jahr sofort...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Äpfel Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten
  • KW 28 Gemüse und Kräuter Bodenverdichtungen beheben

    Besonders auf schweren Böden kann es über die Jahre zu Bodenverdichtungen kommen. Gründüngung wirkt dem entgegen. Die genannten Gründüngungspflanzen haben die Eigenschaft, sehr tief zu wurzeln und auch vorher nicht benutzbare Bodenschichten...

    Veröffentlicht am
    Bienen Bodenverbesserung Gründüngung
  • Top-Themen

    • Salat wird in die Schlitze des Erdsacks gesetzt

      KW 28 Gartenpraxis-Profitipp DIY-Growbag für Gemüse

      Wer auf die Schnelle noch ein wenig Gemüse oder Kräuter pflanzen möchte und dabei wenig Platz im Garten zur Verfügung hat, der kann beispielsweise Salat-Jungpflanzen direkt in einen gekauften Sack herkömmlicher Gartenerde pflanzen.

      Veröffentlicht am
      von Martin Staffler
    • KW 28 Obst Erdbeervermehrung

      Die kräftigsten Ausläufer der Erdbeeren, die bereits Wurzeln gebildet haben, können jetzt in Töpfe gepflanzt werden - eine Arbeit, die man am besten gegen Abend oder morgens an einem schattigen Ort durchführt. Bis zum August haben die jungen...

      Veröffentlicht am
      von Tjards Wendebourg
      Erdbeeren Pflanzung Vermehrung
  • KW 28 Planung und Ausstattung Holz im Außenbereich

    Wenn Sie Gartenzaun oder Holzbauteile im Außenbereich streichen möchten, verwenden Sie eine weitgehend lösungsmittelfreie Wetterschutzlasur, die das Holz atmen lässt, das heißt, die Poren nicht versiegelt, sondern einen Feuchtigkeitsaustausch...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Bauen Technik im Garten Wasser im Garten
  • hellblaue Iris

    KW 28 Einjährige, Stauden und Ziergräser Iris vermehren

    Schwertlilien (Iris) lassen sich nach der Blüte gut durch Teilung vermehren. Graben Sie die Pflanzen aus und schneiden Sie die möglichst gut bewurzelten Rhizome in Teilstücke, um sie am neuen gut vorbereiteten, sonnigen Standort einzupflanzen....

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Pflanzen stärken Pflanzenschutz Vermehrung
    • KW 28 Pflanzenschutz Kraut- und Braunfäule

      Ein Befall mit Kraut- und Braunfäule beginnt bei der Tomate mit braunen, runzeligen Flecken auf den unteren Blättern, die sich rasch vergrößern und danach auf benachbarte Blätter, Stängel und später Früchte übergehen. Da die Infektion in erster...

      Veröffentlicht am
      von Thomas Lohrer
      Kartoffeln Tomaten
  • Kräuter im Überfluss

    KW 28 Gemüse und Kräuter Küchenkräuter konservieren

    Wenn die Küchenkräuter in der Julisonne so üppig wachsen, dass Sie die anfallenden Mengen nicht frisch verbrauchen können, sollten Sie die Kräuter kurz waschen und anschließend konservieren. Zum Trocknen wird das Erntegut an einem schattigen,...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Ernte (Streuobst) Kräuter Verarbeitung | Verwertung