Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Martin Staffler

Gartenkalender

Was mache ich wann im Gartenjahr?
Lesen Sie hier für alle Kalenderwochen passende Infos und Praxis-Tipps rund um den Obst- und Gemüseanbau und die Pflege von Streuobstwiesen und Ziergärten.

Sie möchten die Infos jede Woche per Mail? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Gartenkalender-Newsletter an..

  • 878 Einträge
  • KW 46 Obst Steckhölzer von Beerensträuchern

    Von Johannisbeer-, Stachelbeer- und Heidelbeersträuchern können nach dem Laubfall etwa 20 cm lange, gut ausgereifte Steckhölzer geschnitten werden. Zusammengebunden sollten sie in feuchtem Sand kühl, aber frostfrei gelagert werden. Im Frühjahr...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Johannisbeeren Stachelbeeren
  • KW 46 Obst Veredelungsstellen

    Die meisten Obstgehölze sind auf einer Unterlage veredelt. Durch die Kombinationsmöglichkeiten von Edelreis und schwachwüchsigen oder auch starkwüchsigen Wurzelsystemen der Unterlage werden unterschiedliche Wuchsstärken erzielt. Pflanzen Sie...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Pflanzenkrankheiten Veredlung
  • KW 47 Pflanzenschutz Birne

    Wenn sich am Zierwacholder walzenförmige Stammverdickungen zeigen, deutet das auf einen Befall durch den Birnengitterrost hin. Die Wülste brechen im zeitigen Frühjahr mit Sporenlagern aus. Von hier erfolgt dann die Infektion benachbarter...

    Veröffentlicht am
    von Thomas Lohrer
    Birnen Pflanzenkrankheiten Schnitt (Hecken und Ziergehölze)
  • die robuste Glanzmispel

    KW 47 Ziergehölze Obst Pflanzenschutz Feuerbrand vorbeugen

    Die Bakterienkrankheit Feuerbrand, erkennbar an abgestorbenen jungen Triebspitzen, befällt neben Äpfeln und Birnen auch hoch wachsenden Cotoneaster (Zwergmispel) und Glanzmispeln. Daher sollten in gefährdeten Gebieten ersatzweise robuste...

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Äpfel Bakterienkrankheiten Immergrüne
  • Top-Themen

    • KW 47 Gemüse und Kräuter Gemüsebeete bedecken

      Bedecken Sie Gemüsebeete, auf denen keine Gründüngung steht, mit Laub oder Stroh, um den Boden zu schützen und das Auswaschen von Nährstoffen zu verhindern.

      Veröffentlicht am
      von Doris Spychalski
      Bodenverbesserung Gründüngung Mulchen
  • KW 47 Gemüse und Kräuter Gemüselagerung

    Zuckerhut, Kopfkohl, Wirsing, Chinakohl und Porree werden jetzt mit Wurzeln eingelagert. Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden am besten auf einem Holzregal gelagert, wobei sich die Köpfe nicht berühren sollten. Wie Zuckerhut kann...

    Veröffentlicht am
    von Tjards Wendebourg
    Gemüse Wurzelgemüse
  • Hängegeranie "Ville de Dresden"

    KW 47 Gartenpraxis-Profitipp Geranien aussäen

    Für diejenigen, denen das Experimentieren mit Pflanzen Freude bereitet, ist Pflanzenaussaat eine tolle „Gartenarbeit“. Einjährige und Blumenwiesen werden generell oftmals ausgesät, auch bei Stauden gibt es viele geeignete Arten. Die wenigsten...

    Veröffentlicht am
    von Martin Staffler
  • für Grünkohl gibt es leckere rezepte

    KW 47 Gemüse und Kräuter Grünkohl und Rosenkohl stehen lassen

    Lassen Sie die Grünkohl- und Rosenkohlpflanzen ruhig im Garten stehen. Sie sind sehr frosthart. Beide Gemüsearten schmecken angenehmer und aromatischer nach einer Frostperiode, da sich dann die vorhandene Stärke in Zucker umwandelt.

    Veröffentlicht am
    von Doris Spychalski
    Frost